Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 185
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0199
nuskriptcs um die zwanzig Namen zu beschränken. SomitgebührtLeicht-
len die Anerkennung seines Verdienstes um die Aufstellung
der Stammreihe der Ritter von Windeck.

Die zwanzig Namen mußten also noch plaziert werden. In Verbindung mit
dieser Erweiterung hielt ich die räumliche Trennung der beiden Stammtafeln für
zweckmäßig. Es gab nochmals einiges Kopfzerbrechen über die genealogische Einordnung
des Begründers der jüngeren Linie. Ich versuchte sie unter Anwendung
des Ausscheidungsverfahrens und glaube damit und mit der Einordnung der

Besonders köstliche Aufnahme
der Burg Alt-
Windeck mit der reizvollen
neuen Gaststätte und dem
neuangelegten Rebberg.
Die zwei Türme deuten
die Mehrfamilienburg
. (Ganerbenburg) an.
Aufnahme:

Manfred Fischer, Bühl

weiteren Namen das Richtige getroffen zu haben. Nicht gelungen ist mir die
Feststellung des Namens des in der Pforzheimer Schloßkirche beigesetzten Wind-
eckers. Vielleicht ist es der badische Rat Jakob L, ein Alt-Windecker. Julius
Naeher berichtet, daß die Windecker in Pforzheim ein Haus besaßen, und daß
eine „Freyin von Windeck" mit dem Edlen Melchior von Schauenburg verehelicht
war.

Auch nach der von mir vorgenommenen Erweiterung der Leichtlen'schen Stammtafel
darf sie nicht als lückenlos gelten. In der Zusammenstellung der Grablegen
und Epitaphien fehlen die bei der Erneuerung der Bodenbeläge in den genannten
Kirchen weggenommenen und vernichteten Grabplatten. Auch das Grabmal eines
Alt-Windeckers in der Bühler Pfarrkirche fiel der Vernichtung anheim: Beim
Umbau der Kirche zum Rathaus wurde es auf die Mauerflucht zurückgespitzt.
Niemand dachte daran, wenigstens den Namen des hier bestatteten Ritters vor
dem Vergessenwerden zu bewahren.

Das Liegenschaftsvermögen des ausgestorbenen Geschlechtes ging zunächst in
den Besitz des badischen Staates und dann auf dem Wege des Verkaufs in private
Hände über.

Wenn Leichtlen nur feststellt, daß ihm das „Gerüst" zur Stammreihe der
Windecker gelungen sei, so ist das der Ausdruck übergroßer Bescheidenheit, und

13*

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0199