Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 259
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0273
Dr. Friedrich Hecker in der Schlacht bei Kandern. Rechts bei den Hessen der soeben gefallene General
Freiherr von Gagern. Im Mittelgrund das Städtchen Kandern. Der Heckerhut und das Heckerlied wurden
das Kennzeichen seiner Anhänger (ähnlich wie in Frankreich die Jakobinermütze und die Marseillaise) gegen
die sogenannten Vaterländer (die Konservativen) und verschaffte ihm eine fast unbegreifliche und
mythische Volkstümlichkeit.

„Tut euch schnell zusammenraffen,
Gebt mir Mannschaft, Pferde, Waffen,
Oder ich bring alles um,
Rumbidibum, Dumdumdumbum."

Und die reizende Frau Struwwel (so statt Struwe!)

Warb mit ihrem Flammenblick

Tausend Mann in diesem Trouble

Für die deutsche Republik;

Gelder fand man in den Kassen,

Die man sich tat öffnen lassen;

Wein bracht man aus jedem Haus

Für die Republik heraus.

Durch die Baar tat man jetzt wandern
Und hernach ins Wiesental,
Und daselbst stieß man bei Kandern
Auf Soldaten ohne Zahl.

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0273