Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 45
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0057
Das ehemalige Elten-
heimer Zollhaus an
der B 3, heutiges Aussehen
.

Klischee: Stückle, Ettenheim
IV. Bis zum Jahre 1902 hat die Ettenheimer Postanstalt räumlich eine vielfache
Wanderung durchmachen müssen. Wie Postsekretär Hitz im Festbuch des Männergesangvereins
Ettenheim aus dem Jahre 1912 berichtet, war die Postanstalt zunächst
im Hause von Revisor Winterer (in der Friedrichstraße), dann nacheinander
im Gasthaus „Zur Sonne", im Gasthaus „Zum Pflug", dann im Hause von Buchbindermeister
W. Machleid, im „Stammhof" und im Gasthaus „Zum Kranz". Seit
1. Juni 1902 ist ihre Heimstätte, wie heute noch, in dem Gebäude Ecke Rohan-
und Thomasstraße. Eine räumlich bessere Unterbringung soll sie, dem Vernehmen
nach, in dem Neubau auf dem Platze des abgebrochenen „Freihof" finden.

Am 1. April 1940, also schon im Kriege, hätte die Postanstalt Ettenheim ihr
hundertjähriges Jubiläum feiern können, und heute besteht sie seit 124 Jahren.
Zu dem eigentlichen ursprünglichen Postbetrieb kam im Jahre 1865 der Telegraphenbetrieb
, und ab 2. Dezember 1901 wurde der Fernsprechdienst
eingerichtet. Leitungsaufseher war Oberpostschaffner Stölker. Der Fern-
sprechbetrieb wurde am 20. September 1933 auf den Wählerbetrieb umgestellt
. Teilnehmer waren es 1933 103, 1950 200 und 1951, im 50. Jahre des
Bestehens, 242.

Im Jahre 1893 wurde die Nebenbahn Rhein — Ettenheimmünster
eröffnet. Die Bahn ist heute auf die Strecke Orschweier—Ettenheim zusammengeschrumpft
, die nur noch der Güterbeförderung dient. Der Postbetrieb auf dieser
Bahn unterstand ebenfalls dem Postamt Ettenheim, dem zu diesem Zwecke ein
Postschaffner besonders zugewiesen war.

Der behördliche Charakter des Postamts Ettenheim hat sich in den
letzten Jahren gewandelt. Es war früher eine selbständige, direkt der OPD
unterstellte Anstalt. Seit dem 1. Oktober 1955 ist das Postamt Ettenheim dem
Postamt Lahr angeschlossen, dem es unterstellt ist und bei dem es als Zweig-Postanstalt
rangiert. Die postalischen Auswirkungen sind hier nicht zu erörtern.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0057