Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 219
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0231
Burg Hohenbaden (auch das Alte Schloß auf dem Battert genannt — im Gegensatz zum Neuen Schloß
auf dem Schloßberg unmittelbar oberhalb der Stadt und innerhalb der Mauer) vor der Zerstörung um
1600. Die umfangreiche Burganlage zeigt die Bedeutung des Geschlechts schon im Mittelalter an. Hier verbrachte
Markgraf Christoph seine letzten Lebensjahre. Dann war die Burg Witwensitz, bis sie um 1600
durch Brand Ruine wurde. Die gestrichelten Linien sind technisch hervorragend angelegte Abwasserkanäle
und Entlüftungsschächte gewesen. Bildarchiv: Kurdirektion Baden-Baden

Philipp, in seiner Exegesis Germaniae, die in Nürnberg 1518 erschien, den
Möchinger Widmann als einen der bedeutendsten Ärzte jener Zeit rühmt: in
medicorum praestantissimorum numero primas partes Johanni de Maichingen
deferebunt.

Allerdings sagt dies nichts Biographisches aus. Trotz alledem kann die Behauptung
oder auch nur die Vermutung, daß der Tübinger Widmann im Jahre 1511

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0231