Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 245
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0257
Parkanlage neben der Lichtentaler Allee, nach Art eines englischen Gartens angelegt, mit vielen einheimischen
und ausländischen Baumgruppen, mit den unterschiedlichsten Kronengestaltungen und dem verschiedensten
Grün des Blätterdaches, im Hintergrund die evangelische Stadtkirche.

gräfliche Hofgärtner die Waldmeisterei. Das Saatgut dieser Lärchen, von
denen noch einzelne Exemplare vorhanden sind, und auch jener der zweiten
Lärchenwelle in der Zeit zwischen 1820 und 1865, dürfte aus Tirol stammen.
Der große Komplex der sogenannten „Hinteren Wälder", östlich

der Linie Grobbach--Oostal, hat ebenfalls in den letzten 150 bis 200 Jahren

seinen Charakter verändert. Der Mensch, daneben das Wild und der Sturm
haben auf dieses Waldgebiet teils im fördernden, teils im schädigenden Sinn
eingewirkt.

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0257