Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 4
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0006
dem Leben und der erfolgreichen Wirksamkeit des berühmtesten Appenweierer Vogtes
Simon Bruder, die wir in der nächsten „Ortenau" ausführlich bringen werden.

Die Tagung war ein gelungener Heimattag und eine erlebnisreiche Jahreshauptversammlung
des Historischen Vereins. Den unermüdlichen, keine Mühe scheuenden Organisatoren
, die an alles gedacht hatten, Herrn Professor Brudy und Herrn Zahnarzt
Dr. Maier, gebührt der wärmste Dank der Teilnehmer.

Dr. Hitzfeld

Studienfahrten der Mitgliedergruppe Offenburg 1965

21. März 1965 Ettlingen (Schloß, Asamsaal). Albtal - Hohenbaden.

19. bis 22. April 1965 Westschweiz: Solothurn - Bern - Thun - Fribourg - Payerne -
Murten - Biel.

12. Juni 1965 Straßburg: Besuch des Historischen Museums und Stadtrundfahrt unter
Führung von Studiendirektor W. Mechler.

11. Juli 1965 Lorsch - Mainz - Oppenheim - Worms.

12. September 1965 Nördl. Elsaß: Burg Fleckenstein - Wasgenstein - Bitsch - Niederbronn -
Burg Lichtenberg - Bouxwiller.

24. Oktober 1965 Lahr: Besichtigung des Storchenturm-Museums unter Führung von
Oberbürgermeister Dr. Brucker.

Veranstaltungen des Zweigvereins Kehl-Hanauerland im Jahre 1965

Tagesfahrt: „Kennen Sie das Hanauerland?" (Rektor Wilhelm Schadt und W. Mechler).

Fahrt ins Markgräflerland: Blansingen (Kirche), Badenweiler (Römische Badeanlage:
Oberlehrer Joh. Helm), Sulzburg, Kirchhofen (Wasserschloß und Barockkirche).

Fahrt nach Rottweil (Oberstudienrat Karl Fetzer), Königsfeld, Gutach mit Vogtsbauernhof
(Verleger Otto Foshag).

Fahrt nach Tübingen (Geschäftsführer Werner des Verkehrsvereins), Bebenhausen.

Fahrt nach Eschau (rom. Kirche), Rheinau (Kraftwerk), Schlettstadt (Bibliothek,
St. Fides, St. Georg: Bibliothekar Dr. Adam, Schlettstadt), Dambach, Epfig.

Nachmittagsfahrt nach Freiburg: Besichtigung des Münsters und des Münsterschatzes
(Museumsdirektor Dr. Gombert).

Fahrt nach Karlsruhe: Kunsthalle (Studienrat Gromer), GLA (Oberstaatsarchivrat
Dr. Zier), St. Stephan (Stadtdekan Prof. Fluck), Ev. Stadtkirche; das Industrie-Viertel
(Dipl.-Ing. Calame).

Vier Fahrten durch das beleuchtete Straßburg (W. Mechler).

Besuch der Ausstellung „Europäische Glasmalerei in 1000 Jahren" (Hauptkonservator
Dr. Victor Beyer, Straßburg).

Führung durch das „deutsche Viertel" in Straßburg (W. Mechler), Empfang im historischen
Rathaus mit geschichtlichem Vortrag durch Adjoint Joseph Zell, Straßburg.

Farbbildvortrag „2000 Jahre Straßburg" in Auenheim, Leutesheim, Appenweier, Diers-
heim (W. Mechler).

Vorträge über das obere badische Hanauerland und den Dreißigjährigen Krieg in der
Heimat in Eckartsweier, Hesselhurst und Legelshurst (Rektor Wilhelm Schadt, Legels-
hurst).

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0006