Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 56
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0058
Nonnenweier 1. Dorf (Verkaufspreis 110 Mark Silber), 15. 1. 1316; ZGO 4, S. 287 f. (V)

2. Dorf, 1336; Bcust, S. 34 (Bei)

Oberau 1. 10 Juch Acker, 1321; Eyer, Lichtenberg, S. 219 (Bei)
(ödung bei Greffern)

Ottersweier 1. Dorfzehnt, 24. 1. 1319; GLA 67/1414, foL 209; FDA 15, S. 303 (St)

2. 5 Viertel Roggen, 16. 10. 1365; GLA 39/51 (GV)

3. 1 Hof („walheshof"), 22. 4. 1368; FDA 15, S. 78 f. (St)

4. 1 Viertel Weizen, 1 lb. dn., 22. 4. 1368; FDA 15, S. 78 f. (GSt)

5. Kirchensatz, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
Reinhardsau (Flurname 1. 1 Hof (Kapitalwert 100 Mark Silber), 1330; Ort 39, S. 107 (E)
auf Gemarkung Lichtenau)

Renchen 1. 1 Hof (Windeckerhof) (Ertrag mindestens 6 Viertel Haber, 4 Viertel

Gerste, 1 Viertel Linsen, 2 Kappen, 10 ß 6 dn.), 12. 6. 1320; GLA

34/59 (GV)

Riegelhof (Flurname bei 1. 1 Hof (Riegelhof), 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)

Riegel, Gem. Kappel)

Rittersbach 1. Dorfanteil, 23. 6. 1302; GLA 44/565; ZGO 21, S. 275 f. (E)

2. Gülten (Kapitalwcrt 60 lb. dn.), 22. 4. 1368; FDA 15, S. 78 f. (GSt)

Rosheim 1. 10 ß dn., 4 Sestcr Weizen, 26.9.1342; UB Stbg., Bd. 7, Nr. 341; Stadtarchiv
Straßburg (E)
2. 10 ß dn., 27. 11. 1344; UB Stbg., Bd. 7, Nr. 434, S. 129 (GSt)

Sasbach 1. 1 Hof, 1.2.1248; ZGO 37, S. 391 (E)

Scherzheim 1. 1 Hof, 1315; Ort 38, S. 192 f. (E)

2. 60 Juch Acker, 1321; Eyer, Lichtenberg, S. 219 (Bei)

Schindlershof 1. Dorfzehnt, 24. 1. 1319; GLA 67/1414, fol. 209; FDA 15, S. 303 (St)

(= Landmannsberg)

Schnellingen 1. Burg und Dorf, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (V)

Sdiopfheim 1. Äcker, 1. 12. 1378; Ort 36, S. 70 ff. (E)

2. 2 ß dn., 1 Schoppen Weizen, 1 Schoppen Schoten, 1 Schoppen Haber

und Gerste, 1. 12.1378; Ort 36, S. 70 ff. (E)

3. 20 dn., 'Ii Kappen, 1. 12. 1378; Ort 36, S. 70 ff. (E)

4. 2 Juch Acker (jährlich zu entrichtender Zins 8 dn.), 1. 12. 1378; Ort 36,

S. 70 ff. (E)

Schwarzach 1. Klostervogtei, 17.5.1283; Rg.Bisch., Bd. II, Nr. 2131 (E)

2. Gülten (werden verkauft, im Anschluß daran erfolgt Wiederbelehnung),

1285; FDA 22, S. 82 (GV)

3. Klostervogtei (Verkaufspreis 1200 lb. dn.), 1318—1320; Ruppert, Mor-

tenau I, S. 103 (V)

4. Klostervogtei, 14. Jhdt. o. D.; GLA 67/698, S. 16 (Bei)
Schweighof J. 2 Juch Reben (.das geruete"), 22. 4. 1368; FDA 15, S. 78 f. (St)

2. 1 Hof (Schweighof) (Kapitalwert 101 Mark Silber), 1372; GLA 67/1414,

fol. 35 (E)

1. 1 Hof (Schweighof) (Ertrag mindestens 2 lb. dn.), 17. 11. 1386; FDA

15, S. 81 (GSt)

Söllingen 1. Dorf, 30. 1. 1309; GLA 37/249 (V)

1. Dorf (war inzwischen wieder als Lehen zurückgekommen), 24. 4. 1357;

GLA 67/1414, fol. 83 (V)

Spitzenbach 1. Zinse, 20.9.1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (GV)
(nicht auf der Karte.)

Steinbronn 1. 15 Viertel Gerste, 28. 2. 1344; Trouillat, Bd. III, S. 821 (MGV)
(nicht auf der Karte)

Stollhofen 1. Stadt, 30. 1. 1309; GLA 37/249 (V)

2. Burg (Verkaufspreis 1350 Mark Silber), 7. 1. 1311; GLA 37/251 (V)

3. Burg und Stadt (waren inzwischen als Lehen wieder zurückgelangt),

24. 4. 1357; GLA 67/1414, fol. 83 (V)

4. Burg (ist wohl wiederum als Lehen, vielleicht auch als Pfand an die
Windeck gelangt), 24. 10. 1362; Rg.Pfgf., Bd. I, Nr. 3402 (V)

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0058