Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 59
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0061
Das Benediktinerkloster Ettenheimmünster im 18. Jahrhundert. Von ihm sind jetzt nur noch kleine Reste vorhanden.

Zur Geschichte des Klosters Ettenheimmünster
und seiner Umgebung

von Oskar Kohler

Die Geschichte des Klosters Ettenheimmünster kann über weite Zeitabschnitte
hin als Gegenstück zur Geschichte des Klosters Schuttern angesehen werden.
Beiden gemeinsam ist das hohe Alter mit einer Gründungszeit im 7. bzw. im
8. Jahrhundert, bei beiden gibt es für die Frühzeit wenig sichere Überlieferung,
die über legendenhafte Berichte hinausreichte.

Die Ähnlichkeit des geschichtlichen Schicksals entspringt für beide Klöster dem
Raum, in dem sie liegen, und den Komponenten dieses Raumes: Straßburg und
Geroldseck. Straßburg wirkt vor allem verwaltungsmäßig und in der Funktion
des Schiedsrichters in das Gebiet hinein, Geroldseck, der nähere Nachbar, bindet
als Kastenvogt die beiden Klöster an das eigene Schicksal, greift unmittelbar in
ihre Rechte ein und bringt ihnen neben ausgeglichenen Zeiten auch Jahre tödlicher
Gefahr.

Es war dies vor allem zu Beginn des 15. Jahrhunderts der Fall, als das Haus
Geroldseck, innerlich entzweit, wegen der Herrschaft Lahr, der sogenannten vorderen
Herrschaft, in einen bösartigen Krieg hineingerät. Der Streit spaltet die
Familie der Hohengeroldsecker, so daß zwei Brüder, Heinrich und Diebold,

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0061