Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 86
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0088
Petrus Forenus, Gründer der Ordensgenossenschaft
.

Aujn.: Foto-Stober, Offenburg

grafen August Georg von Baden-Baden. Dieser war im Alter von 20 Jahren
Priester geworden, mußte jedoch nach dem frühen Tod seines Bruders Ludwig
Georg die Regierung übernehmen. Deshalb hatte ihn der Papst aus seinem Gelübde
gelöst. Das einzige Kind, das Maria Viktoria ihrem Gemahl 1736 schenkte,
ein Sohn mit Namen Ludwig Joseph Maria, starb im Alter von sieben Monaten.
Das Ende der katholischen Zähringer nahte. Aus diesem Grunde schloß August
Georg mit dem Markgrafen Karl Friedrich, dem Haupt der evangelischen Durlacher
Linie, im Jahre 1765 einen Erbvertrag, in dem sich letzterer verpflichtete,
in den Baden-Badenschen Landen die Rechte der katholischen Kirche zu achten.

Am 21. Oktober 1771 starb August Georg, der Letzte der Bernhardinischen
Zähringer. Obwohl Karl Friedrich Verständnis für die katholischen Untertanen
zeigte, war ein Teil der Bevölkerung der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Baden
gegen den evangelischen Landesherrn mißtrauisch. Eine von der Markgräfin
Maria Viktoria und dem Bischof von Speyer unterstützte Partei machte ihm die
Ausübung der staatlichen Hoheitsrechte über die Kirche streitig. Es entspann sich
ein Prozeß vor dem Reichshofrat, der sogenannte Syndikatsprozeß, in dem Maria
Viktoria von der Kaiserin Maria Theresia, ihrer Jugendfreundin, unterstützt
wurde. Das Verfahren zog sich von 1774 bis 1789 hin und wurde schließlich
durch einen Vergleich beendet.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0088