Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 87
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0089
1784 siedelte Maria Viktoria nach Straßburg über. Dort starb sie am 13. April
1793, mitten in den Wirren der Französischen Revolution. Als ihre sterbliche
Hülle nach Baden-Baden übergeführt wurde, bewies die katholische Bevölkerung
ihre Verehrung und Dankbarkeit. In ihrem Testament hatte die Markgräfin ihr
ganzes Vermögen — etwa 468 000 Gulden — in Stiftungen dem Lande Baden-
Baden vermacht. Erben waren die Armen und Kranken, Kirchen und Schulen.
Das Rastatter Maria-Viktoria-Stift, das Heilig-Grab-Kloster in Baden-Baden, die
Waisenstiftung in Baden-Lichtental, um nur einige Anstalten zu nennen, erfreuten
sich der Gunst der Markgräfin. Ihre bedeutendste Stiftung aber ist das weibliche
Lehr- und Erziehungsinstitut, das sie in Ottersweier ins Leben rief.

Die Gründung des Lehr- und Erziehungsinstituts

Wenn die Gründung des Instituts nicht in der Markgrafschaft Baden-Baden
erfolgte, sondern in Ottersweier, das zur vorderösterreichischen Landvogtei Or-

Kaiserin Maria Theresia
Aufn.:

Photo-Stober, Ojfenburg

87


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0089