Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 195
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0197
hochbetagt gestorbene St. M. Luitgard Zeller aus Schwarzach war wohl ihre
Verwandte.

Auf einem anderen Bildchen unterzeichnet die Chorfrau M. Carolina Beck aus
Schwarzach, f 1796. Ihre Eltern sind im Lichtenthaler Totenbuch eingetragen als:
„Dominus Carolus Beck, Satrapa (Amtmann) in Schwarzach, f 3. April 1782, und
Praenobilis Domina Anna Catharina Beck de Schwarzach, f 13. Januar 1786."
Die Genannten waren, samt einer Sr. M. Christina Beck, f 1666, vielleicht Verwandte
des Abtes Bernhard Beck, der von 1734—1761 regiert hat.

Obige Konventsmitglieder sind wahrscheinlich alle durch die freundschaftliche
Vermittlung des Schwarzacher Klosters nach Lichtenthai gekommen, wie die
Widmung des Klosterseelsorgers an die scheidende Anna Margaretha zeigt.

Die Feststellung der besprochenen Kunstwerke und Andenken möge die Erinnerung
an die durch viele Jahrhunderte stets ungestörte Freundschaft zwischen
Lichtenthai und Schwarzach erneuern und pflegen. Da die altehrwürdige Benediktinerabtei
infolge der Ausgrabungen und Restaurierungen gegenwärtig im
Mittelpunkt des Interesses steht, sollen diese Ausführungen ferner ein Beitrag
zur Zusammenstellung ihrer leider nur sehr spärlich erhaltenen Kunstdenkmäler
sein.

Kunstwerke aus Schwarzach

Der Marienaltar und der Josefsaltar in der Pfarrkirche Herz-Jesu in Rastatt.

Die alte Klosterapotheke. In den Städtischen Sammlungen im Eingang des Neuen
Schlosses in Baden-Baden.

Ein goldener Kelch von Abt Georg Dölzer (1590—1622), in Moos bei Bühl.

Ein Becher mit dem Wappen des Abtes Placidus Rauber, 1649—1660, Bes.: Frl. Schoen,
Baden-Baden, Gernsbacher Str. 76. Mitteilung von Oberlehrer Smets, Schwarzach.

Paramente in: Gaggenau, Rotenfels, Kuppenheim, Michelbach, Ottenau, Ottersdorf,
laut: Die Kunstdenkmäler Badens, 1963, Band: „Die Kunstdenkmäler des Landkreises
Rastatt."

Grabmal des Abtes Anselm Gaugier, 1761—1808, in Vimbuch, resig. 1790.

Grabmal des Abtes Hieronymus Krieg, 1790—1803, f 1820, Rastatt.

Wappen des Abtes Hieronymus Krieg am Pfarrhaus in Stollhofen.

Kapitelle vom gotischen Kreuzgang in Schwarzach im Landesmuseum Karlsruhe.

Hausaltar in Lichtenthai mit den Wappen von Abt Anselm Gaugier und Abt Hieronymus
Krieg.

Kästchen in Lichtenthai mit dem Wappen von Abt Bernhard Steinmetz, 1711—1729.
Zwölf Figuren über dem Lichtenthaler Chorgestühl, Maria und elf Heilige des Benediktinerordens
.

Das Schwarzacher Inventar von Pfarrer Reinfried ist veröffentlicht im Freiburger
Diöcesanarchiv, Bd. XX und XXI.

13

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0197