Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0016
Geschichtsfreund eine Freude bereiten. Anmeldungen zum Beitritt des Mittelbadischen
Geschichtsvereins (Sektion Bühl) nimmt Rektor Günther in Bühl und
Herr Bürgermeister Schechter in Achern (Sektion Achern) entgegen. Jährlicher
Beitrag 2.50 Mark, wofür jedes Mitglied ein Heft geschichtlicher und kunstgeschichtlicher
, gemeinverständlicher, meist illustrierter Abhandlungen erhält."

Ein großes Verdienst erwarb sich Reinfried durch seine grundlegende Arbeit
über die Entstehung der Urpfarreien Steinbach und Sasbach und deren Abgliede-
rungen im fränkisch-alemannischen Grenzgebiet. Hier konnte er Spuren bis in die
Zeit der Christianisierung zurückverfolgen und vermittelst der Kirchenpatrone
und Heiligenaltäre Weg und Stationen von Schottenmönchen aufzeigen. Das
Hauptinteresse seines historischen Forschens galt den Bühler Hausherren, den
Rittern von Windeck, und den Benediktinermönchen der Abtei Schwarzach am
Rhein. Auf diesem Gebiet war er Fachmann, und manche Angabe im topographischen
Standardwerk von Krieger stützt sich auf ihn als verläßliche Quelle.

Was von den historischen Quellen inzwischen verlorengegangen ist, kann man
ermessen, wenn man das Verzeichnis der „Archivalien aus Orten des Amtsbezirks
Bühl" von dem damaligen Pfleger der badischen historischen Kommission Pfarrer
Reinfried in Moos aus dem Jahre 1888 mit dem heutigen Bestände vergleicht oder
heute das Register der Schriften Karl Reinfrieds betrachtet, die der damalige
Universitätsprofessor und Prälat Joseph Sauer am Schlüsse seines Nachrufes zum
Tode Dr. Karl Reinfrieds am 5. Oktober 1917 im Freiburger Diözesan-Archiv
(18. Bd. N. F.) veröffentlichte. Im Gedenkjahr 1967 ist es vielleicht angebracht,
auf das heimatgeschichtliche Werk Reinfrieds hinzuweisen, wobei bemerkt werden
soll, daß der dem Historischen Verein „Ottenau" angeschlossene „Bühler Mänti"
sich bemüht, die Veröffentlichungen Reinfrieds, besonders die in der damaligen
Tagespresse, durch Fotokopien der Vergangenheit und Vergessenheit zu entreißen,
um der Gegenwart ein Nachschauen und Nachschlagen zu ermöglichen.

Veröffentlichungen von Pfarrer Reinfried

Folgende Liste der Veröffentlichungen Reinfrieds wurde anhand des von Prälat
Jos. Sauer im F. D. A. 18. Bd. N. F. aufgezeichneten Registers zusammengestellt.
Für Reinfrieds Artikel im Acher- und Bühler Boten konnten ab dem Jahre 1894
sämtliche Jahrgänge außer dem fehlenden Jahrgang 1895 nachgeprüft, ergänzt
und in einigen Fällen auch berichtigt werden. Die Titel der einzelnen Zeitschriften
und Zeitungen wurden in der Liste folgendermaßen abgekürzt: Freiburger
Diözesanarchiv = F. D. A. (Neue Folge = N. F.); Zeitschrift für Geschichte des
Oberrheins = Z. G. O.; Freiburger Katholisches Kirchenblatt = F.K.B.; Zeitschrift
des Historischen Vereins für Mittelbaden: Die Ortenau = O.; Oberrheinisches
Pastoralblatt = O. P.; Badischer Beobachter = B. B.; Acher- und Bühler
Bote - A. B. B.; Echo von Baden-Baden = E. B.; Badische Biographien, herausgegeben
von D. v. Weech = Bad. Biogr.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0016