Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0020
101. Der Friedhof und die Friedhofkapelle zu Bühl. A.B.B. Nr. 248—253.

102. Wohltätigkeitsanstalten und milde Stiftungen der Stadt Bühl. A.B.B. Nr.
179—185.

103. Bühl und das „Schänzel". A. B. B. Nr. 68, 2. Bl.

104. Zur Geschichte des Jahrmarkts zu Kappelwindeck. A.B.B. Nr. 206, 207.

1901. 105. Visitationsberichte aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts über die Pfarreien
des Landkapitels Ottersweier, Offenburg und Lahr. F. D. A. N. F. II,
255, 297.

106. Die frühere, nunmehr zum Rathaus umgebaute St. Peter- und Paulskirche zu
Bühl. A.B.B. Nr. 249—253, 255, 256.

107. Unzhurst, Pfarrei und Pfarrer. A. B. B. Nr. 141 — 143.

108. Das ehemalige Wasserschloß zu Oberachern. A. B. B. Nr. 94, 95.

109. Die Hinterlassenschaft der im Jahre 1592 ausgestorbenen Herren von Windeck.
A.B.B. Nr. 12—16.

110. Die St. Nikolauskapelle zu Achern. A.B.B. Nr. 282, 2. Bl.

111. Drei ehemalige Edelhofe im Amtsbezirk Bühl (Krautenbach, Einsiedelhof und
Rittersbach). A.B.B. Ni. 156—160.

1902. 112. Die Windeckischen Inschriften, Wappen und Glasmalereien in den früheren

Kirchen zu Ottersweier, Bühl, Kappelwindeck und Steinbach. F. D. A. N. F. III,
268—282.

113. Visitationsberichte aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Fortsetzung
zu Nr. 105). F. D. A. N. F. III, 299—324.

114. Das ehemalige Wasserschloß Bach zu Kappelwindeck, Alemannia, S. 132—142.

115. Die alte Pfarrkirche zu Kappelrodeck. A.B.B. Nr. 114, 116—118.

116. Burg, Mark und Amt Großweier. A.B.B. Nr. 62, 63, 65.

117. Oberachern, Pfarrei und Pfarrer. A.B.B. Nr. 145—148.

118. Die Kriegsleiden des Gerichts Ottersweier von 1632 bis 1650. A.B.B. Nr.
16, 17.

119. Zu den Sagen von Bühl und Umgebung (Das Narrengericht und das Narrenbuch
). A.B.B. Nr. 28.

1903. 120. Visitationsberichte aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Schluß zu 105).

F.D. A. N. F. IV, 279—321.
121. Das Marktprivilegium für Bühl von 1403. A.B.B. Nr. 257 (Titelseite).

1904. 122. Die ehemaligen Kaplaneien an der Pfarrkirche zu Kappelwindeck, Dekanats

Ottersweier. Mit vier urkundlichen Beilagen. F. D. A. N. F. V, 313—339.

123. Das Kirchspiel Steinbach und dessen ehemalige Waldgenossenschaft. A.B.B.
Nr. 263, 265.

124. Vom Gugelbastian, so der „arme Konrad" zu Bühl gewesen (1514). A.B.B.
Nr. 266.

1905. 125. Die ehemaligen Burgkaplaneien auf Alt- und Neuwindeck. F. D. A. N. F. VI,

125—139.

126. Chronik der Stadt Bühl in „Katalog der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung
in Bühl vom 5. August bis 3. September 1905" (Bühl, Unitas) S. 7—20.

127. Gewerbe und Zünfte, Markt und Verkehr in Alt-Bühl in „Festschrift des
25jährigen Bestehens des Handels- und Gewerbe-Vereins Bühl" (Bühl, Konkordia
) S. 29—66.

128. Der Fünfheimburger-Wald und dessen Genossenschaft. A. B. B. Januar 3—8.
(Vgl. F. D. A. XX, 165—168.)

129. Zur Ortsgeschichte von Ulm bei Lichtenau. A.B.B. Nr. 22—26.

130. Zur Ortsgeschichte von Oberbruch. A.B.B. Nr. 37, 38.

1906. 131. Die Anniversarienstiftungen des Landkapitels Ottersweier. F. D. A. N. F. VII,

207—226.

132. Adolf Strehle. Badische Biographien V, 755—757.

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0020