Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0061
anwalt Christoph Wolff in Baden-Baden, bei dem die Witwe ihren Lebensabend
verbrachte, stiftete 300 Mark. Der „Franz-Volk-Garten" und die „Franz-Volk-
Straße" halten die Erinnerung an OfTenburgs großen Sohn und Bürgermeister
wach.

Im „Offenburger Tageblatt" konnte man am Tage nach Volks Heimgang folgendes
Gedicht lesen:

Den Manen unseres Bürgermeisters!

Nun ist's vorbei! Nun hat er ausgerungen.
Dem Sarge naht der Freunde Trauerschar,
Dir sei der Liebe hohes Lied gesungen,
Du lebst in unseren Herzen immerdar.

Das Ideal, für das Du heiß gestritten,
Des Reiches Einheit, hast Du noch erlebt.
Dein deutsches Herz, wie hat es einst gelitten!
Dein deutscher Sinn, wie hoch hat er gestrebt!

Und unentwegt zogst Du die alten Bahnen;
Dem Volkeswohl galt Deines Herzens Ziel.
Senkt euch in Trauer, vaterländ'sche Fahnen,
Es ist ein Geistesheld, der heute fiel.

Und was als Mensch Du einst getan den Armen,
Wie Du als Arzt gelindert viele Not!
Dein Leben voller Helfen und Erbarmen:
Im Volksmund lebt es fort nach Deinem Tod.

f

Nun ruhe aus vom schicksalsreichen Streben!
Wir decken Dich mit vaterländscher Erd.
Die Grabschrift sei: Umsonst war nicht sein Leben,
Es war des Kämpfens und des Leidens wert.

Gustav Schweiß (1890 — 1893)

Für Franz Volk einen Nachfolger zu finden war schwierig. Der dienstälteste
Gemeinderat Michael Armbruster mußte über ein halbes Jahr die Geschäfte führen.
Erst am 15. November 1890 wurde die Wahl ausgeschrieben. Als im Lande bekannt
wurde, daß sich keine Interessenten gemeldet hatten, liefen einige Bewerbungen
ein, die jedoch nicht befriedigten. Der Bürgerausschuß beschloß, die Stelle
mit einem Verwaltungsbeamten zu besetzen. Die Amtmänner der Bezirke Engen,
Meßkirch, Pforzheim und Mannheim sandten Bewerbungsschreiben und wurden
von Abordnungen des Gemeinderats aufgesucht. Die Verhandlungen scheiterten
an den Gehaltsforderungen. Nun entschloß man sich doch, an einen Mitbürger
heranzutreten. Es war der junge Hutfabrikant Gustav Schweiß. 1850 geboren,

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0061