Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0113
Verzeichnis der Auswanderer im 18. Jahrhundert7)

1. Im Jahre 1759: Büß, Jakob, nach Ungarn.

2. Im Jahre 1770: Herrmann, Antoni, nach Ungarn.

3. Im Jahre 1787: Spitzmüller, Michael, nach Ungarn.

4. Im Jahre 1787: Büß, Anton, nach Ungarn.

5. Im Jahre 1787: Eheweib des Büß, Andreas, nach Ungarn.

6. Im Jahre 1787: Büß, Jakob, nach Ungarn.

7. Im Jahre 1787: Bauer, Mathias, mit Weib und Kindern, nach Ungarn.

8. Im Jahre 1787: Lehmann, Simon, nach Ungarn.

9. Im Jahre 1792: Hermann, Katharina, nach Hodschag in Ungarn, heute zu

Jugoslawien gehörend.

Diese Auswanderer mußten, da Nordrach bis zum Jahre 1803 als Stabsgemeinde
zur „freien Reichsstadt Zell a. H." gehörte, wie schon eingangs erwähnt, bei ihrer
Auswanderung den zehnten Teil ihres Vermögens, den sogenannten Abzug oder
zehnten Pfennig, an die Reichsstadtkasse Zell entrichten. Auch bei späteren Erbschaften
wurde ihnen ein Zehntel einbehalten.

Nicht alle fanden im fremden Lande ihr Glück. Die im Frühjahr 1787 ausgewanderten
Nordracher kehrten zum Teil 1788 schon wieder zurück, und zwar:
Spitzmüller, Michael; Bauer, Mathias, mit Weib und Kindern; Büß, Andreas, mit
seinem Weib und mit Andreas Wölfles Ehegattin mit Kind. Der Ehemann der
letzteren muß wohl schon früher ausgewandert und in Ungarn gestorben sein;
die Akten nennen ihn nicht. Die genannten zurückgekehrten ,Emigranten' wurden
vor den Magistrat „citiert", weilen sie sich heimlich wieder in die Herrschaft
geschlichen und unerlaubt Aufenthalt darinnen genommen, da sie doch das
„Bürgerrecht aufgegeben hätten".

Die Stadtväter waren hart und herzlos genug, den Heimatlosen „anzukündigen
", die Herrschaft Zell auf Jahr und Tag alsbalden zu räumen und dann auf
auswärts zu bezeigendes Wohlverhalten erst zu gewärtigen, ob und welche Gnade
man ihnen bei weiterem bittlichen Vorstehen angedeihen lassen werde.

Soweit Disch über die Auswanderer aus dem Nordradital im 18. Jahrhundert.

7) Disch von Zell a. H. in Schwarzwälder Post, Nr. 148, vom 10. Dezember 1933.

(Wird fortgesetzt)

III


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0113