Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0239
statischen und sonstigen bautechnischen Gegebenheiten der alten Mittelfront in
ihrem derzeitigen Zustand überprüfen würde. Sollte sich ergeben, daß eine
gründliche Sicherung des Saales notwendig sei, so müsse man erwägen, ob man
nicht bei dieser Gelegenheit die im Lauf der vielen Jahre wiederholt geänderte
innenarchitektonisch-künstlerische Gestaltung des Saales wieder auf die ursprüngliche
, von Weinbrenner und den Malern Fritze aus Berlin und Orth d. Ä. im
Frühjahr 1824 ausgeführte Bemalung, insbesondere des großen Plafonds im
Konversationssaal, nebst Bordüren, Friesen und Felderteilungen in klassizistischen
Formen zurückführen solle. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat einstimmig
gebilligt.

Bauqualität der frühen Biedermeierzeit

Es bestand kein Zweifel, daß die Anregung des Stadtrates Haebler nicht ohne
gute Gründe vorgetragen worden war. Aber wie wesentlich und berechtigt namentlich
die technischen Bedenken und Befürchtungen waren, konnten in jenem ersten

237


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0239