Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 5
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0007
in Einzelergebnissen den Menschen darüber zu berichten und schließlich zu
größeren Zusammenfassungen zu schreiten. Mitten im letzten großen derartigen
Anliegen nahm ihm die zunehmende Altersschwäche den so fleißigen
und ergebnisreichen Griffel aus der Hand. Er starb am 14. Mai 1967.

Wie aufgeschlossen und dankbar die Menschen für solche Unterrichtung
sind, zeigen die vielen Ehrungen Dr. Ferdinands, vor allem durch die Verleihung
des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse und der Ehrenbürgerwürde der
Stadt Ettenheim.

Sein Lebenswerk ist aber auch ungemein umfangreich. Außer in Zeitschriften
und Tageszeitungen (Badische Heimat, Geroldsecker Land, Etten-
heimer Heimatbote) schrieb er für das Badische Städtebuch den Artikel
Ettenheim. Auch selbständige Schriften gab er heraus: 1. Das Amtsgericht
Ettenheim nebst Amtsgefängnis und im Anhang Die Entstehung des Bezirks
Ettenheim; 2. Episoden aus der Geschichte Ettenheims; 3. Miszellen aus
Vergangenheit und Gegenwart des Bezirks Ettenheim; 4. Miniaturen aus
Ettenheim; 5. Neue Miszellen aus Heimat und Landschaft, 2 Teile; 6. Festschrift
zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Rest.

Unser Historischer Verein für Mittelbaden würdigte seine Verdienste durch
die Ernennung zum Ehrenmitglied. Als altes Mitglied war er auch ein
eifriger Mitarbeiter an den Zielen des Vereins. In unserem Vereinsorgan
„Die Ortenau" veröffentlichte er folgende abgeklärte Aufsätze:

1950: Die revolutionären Bewegungen 1848/49 in Ettenheim;
1952: Drei Ortsgeschichten;

1954: Kompetenzkonflikte und Grenzstreitigkeiten rings um Ettenheim

(staatsrechtliche Fälle);
1956: Die Teilung des Ettenheimer Genossenschaftswaldes im Jahr 1807;
1957: a) Hundert Jahre Amtsgericht Ettenheim;

b) Uralte Ettenheimer Rebzunft;
1958: Das Schönheidenbrünnlein an der Straße Ettenheimmünster zum

Streitberg;

1959: Die 15 Gemeinden des „Südbezirks":

a) die Herrschaft Mahlberg;

b) die fürstbischöflich straßburgischen Gebiete;

c) Wallburg;

d) das Gebiet des Klosters Ettenheimmünster;

e) die vier ritterschaftlichen Dörfer: Altdorf, Schmieheim, Orschweier,
Rust;

1961: „Ettenheim/Lahr im Kinzigkreis";

1963: Der „Stammhof" in Ettenheim;

Vor 160 Jahren starb Kardinal Rohan in Ettenheim;

1964: Zollhaus- und Postwesen in Ettenheim.

Damit hat er sich ein würdiges und unvergängliches Denkmal gesetzt und
kann bei uns nicht vergessen werden. j\_ p}jtzfe]cl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0007