Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 54
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0056
Greiff, Marschall von Baden, 24. 3,

15. 8

Griesbach 30. 1, 31. 1, 3. 3, 6. 3,
24. 3, 1. 4, 16. 6, 18. 6, 22. 6,
28. 6, 8. 7, 14. 7, 15. 7, 20. 7,
28. 7, 15. 8, 16. 8, 5. 9, 4. 10,
14. 10, 15. 10, 5. 11, 19. 11, T,
III, VI

Griesbacher Sauerbrunnen (Sauerwasser
) 29. 1, 25. 5, 17. 6, 8. 7,
28. 7

Gronsfeldt, General, 5. 12
Grünlinger, Amtmann in Stauffen-

berg, 4. 10
Günzer 30. 1, 31. 1, 1. 2, 2. 2
Gurtweil 6. 7, 16. 7
Guotenburg 16. 7, 29. 9.

Hamerer 13. 2
Hanaw 24. 7
Harant 8. 10

Harmerspach 8. 5, 20. 5, 11. 8,

9. 10, 6. 12
Haslach 26. 1, 26. 9
Heidelberg 10. 8
Heilbronn 10. 8
Heinrich s. Pfirdt, Henricus
Heiligenzell 12. 4, 13. 4, 23. 4,

6. 5, 24. 5, 7. 6, 7. 10
Henricus, Frater, 1. 10
Herbelsheimb 1. 7
Heumcnschiltach 19. 7
Hieronymus P. 8. 4, 9. 6, 12. 8,

3. 9, 11. 9, 16. 9, 20. 11
Hiltebrand, Andreas, Schaffner in

Freiburg, 3 8
Hinderer, Placidus, Subprior,

22. 6, s. Subprior
Hinderer, Oberamtsrat von Baden
, 2. 10
Hinderer, der Jüngere, 17. 12
Hirsh, von, Colonello-Lieutenant,

6. 12
Hochmuet, 2. 11
Hochwaldt, 18. 4, 24. 5
Hof er 31. 1

Hofmeister 3. 3, 6. 3, 31. 5, 17. 6,
18. 6, 21. 6, 3. 8, 8. 8, 16. 9,
2. 10, 4. 10, 29. 11, 1. 12, 3. 12,
des Abtes Vogler von Schuttern

Holbein 7. 11

Hornberg 11. 6, 26. 9, 12. 10,

14. 10
Hugsweier 4. 6
d'Humiers, Marschall, 4. 9
Hünningen 15. 6

Huobacker 28. 8, 31. 8, 1. 9, 5. 12
Hussaren 1. 10
Jacli s. Fischer

Jakob s. Dornbluct, Koch, Stre-
maier

Ichenheimb 3. 2, 15. 3, 23. 3, 4. 4

Jesuiten 2. 2, 20. 3

Innozenz XI 12. 8, 4. 9, VIII

Johann s. Bitsch, Law, Wallon

Joseph s. Dornbluct

Italien 9. 3

italienisch 27. 7

Kagcneck, von 13. 7, 15. 7
Kammerherr 31, 1, 22. 6, 27. 6,
29. 6, 1.7, 27. 7, 4. 9, 4. 10,
9. 10, 15. 10, 14. 11, 12. 12, des
Abtes Vogler von Schuttern
Kapuziner 14. 2, 20. 3, 22. 6, 28. 6,
5. 7, 10. 7, 16. 7, 31. 7, 10. 8,
25. 9, 26. 9, 3. 10, 13. 10, 25. 10,
29.10, 11.11, 25.11, 12.12,
25. 12

Kaspar, aus Heiligenzell, 12. 4, s.
Kaufmann 7. 6, s. Meister

Kaufmann Kaspar M., aus Heiligenzell
, 7. 6

Kell 31. 1

Kenzingen 26. 5

Kieffer 25. 7, 6. 8, 23. 10

Kinzig 4. 9

Kippenheimb 18. 2, 18. 4, 19. 4,

24. 4, II, IV
Kirzell 28. 4, 5. 5, 26. 5, 9. 6,

12. 10
Kirzlerwaldt 22. 4
Klingnau 24. 2, 25. 2, 21. 6, 8. 7,

9. 7, 12. 7, 5. 11, VII
Kniebis 4. 9

Koch, Johann Jakob, 10. 6
Kocher, Andreas, 1.1,1
Kraft, im Elsaß, 8. 3, III
Krozingen 8. 6

I.agotten-wein 10, 7

Lahr 15. 1, 26. 1, 15. 3, 20. 3, 15. 5,

28. 5, 7. 6, 14. 10
Lam, Friesenheimer Müller, 10. 12
Landau 23. 9

Lande, de la, Colonell, 1. 2
Lauben, H. zur, 10. 7, 12. 7
Lauenburg 21. 10
Laurentius, Hl., 9. 8
Lautenbach 7, 8, 16. 8, 20. 8, 21. 9,

24. 9, 26. 9, 5. 10, 15. 10, 21. 10,

25. 10, 29. 10, 14. 11, 30. 11,
8. 12

Law (Lew) 5. 7, 4. 8, 15. 9, 6. 10,
Amtmann v. St. Blasien in Villingen
Leien, von Baron, 20. 3, 19. 5,

28. 7

Leopardo, Kommandant v. Offenburg
, 17. 8
Lcutkirch 16. 6
Lidel, General, 13. 9
Liechtenaw 24. 7
Limath 10. 7
Lothringen 23. 9

Löwen, zum, Gasthaus in Baden

(Schweiz), 12. 7
Lucas, P., 22. 6
Lucius, P., 20. 7

Ludovicus, Professor v. Allerheiligen
, 5. 10
Ludwig 17. 6, 24. 7, 9. 9, 20. 9

Mainz 4. 8, 5. 9, 9. 9, 13. 9, 14. 9
Malberg 26. 1, 1. 2, 30. 3, 18. 4,

27. 4, 2. 5, 1. 7, 10. 10, 13. 10,
30, 12

Malberger, Amtmann, 29. 1, 12. 2,
20. 3, 23. 3, 18. 5, 29. 6, 19. 7.
24. 7, 28. 7, 29. 7, 6. 9, 10. 10,
s. Olysi

Marcellus P., Franziskaner, 7. 8,
8. 8

Marcus, Hl., 25. 4
Maria, Hl., 15. 8, 8. 9
Marianus, Hl., 10. 7
Mauersmünster 4. 6, 10. 6
Mauriz S., General, 13. 9
Maurus, Frater, 27. 2, 20. 10
Meientag 14. 2

Meister (Maister) P. Kaspar,
Propst, 16. 7, 4. 8

Meister P., Robertus, 9. 7

Melchior, Schafhirt, 17. 8, s. Bitsch

Merseburg 22. 11, 15. 12

Michel, der schune, von Lahr, 15. 5

Möhnin, die, Gasthaus in Villingen
, 8. 5, 4. 8

Möllingen (Schweiz) 12. 7

Mosel, Franz, 12. 6

Mülhausen (Elsaß) 9. 12

Muri, Kloster in d. Schweiz, 25. 2,
9.3, 10.7, 11.7, 4.8, 15.9,
30. 12

Neubreisach 5. 9

Neuenburg 5.9

Neumman, Lieutenant, 15. 12

Neveu, Baron von, Landvogt der
Ortenau, kaiserlicher Resident,
beim bayrischen Heer, 8. 6, 15. 7,
17. 7, 19. 7, 20. 7, 24. 7, 26. 7,

28. 7, 22. 9, 26. 9, 12. 10, 6. 12
Niederachercn 27. 6
Niederländer 4. 9

Nikolaus, Bürgermeister, 20. 2
Nissa 16. 10

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0056