Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 172
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0174
unsere Marckung zu suchen, zu hüten und weyden Fug und Macht haben: Damit nach
uns unsere Erben und Nachkommen nicht Ursach bekommen mögen, ihre Voreltern
einer Unachtsamkeit und Nachlässigkeit zu beschuldigen, etwas von dieses Orts Gerechtigkeiten
- und Marckungs-District vergeben zu haben. Solchemnach folget dem Trieb
eures eigenen Gewissens, welches euch hierinnen mehr, als ich sagen und erinnern kann.
Darum so gehet nun hin, und verrichtet das heutige Vornehmen dergestalt, wie es jetzo
vor der ehrbaren Welt, und dermaleinsten vor dem strengen Richterstuhl Christi zu
verantworten seyn mag."

Nachdem wir nun genau wissen, was man bei unserer Grenzbegehung von den
Alten und den Jüngeren alles erwartete, wollen wir nicht länger säumen, durch die
Jahrhunderte zu gehen, und den „löblichen Actum" mit dem Jahre 1624 in Angriff
zu nehmen.

Die Grenzbegehungen von 1624 bis 1793

1624

Lehenkopff (1594), Reyherkopff (1560), Kreutz Sattel-Kopff (1560 + 1624) 7\
Reilenkopff, Harger sattel, Harger ackher, Jungen waldt, Lehenwaldt, Germats Köpft,
Mühl Dünnen, Mühlköpflin, Schniderskopff (Stein mit 4 4-).

1650

27. 4. 1650: Mütterspach, auf dem untern Steiglinßwasen im Waltheißer, Petersbach,
Erlengrundt, Stimmet, bei der Rhisen, Reuhlins Köpflin, Eichnersweg, in die Grochte,
Schwabsgraben, Horn Eckhlin, Kalten graben, vordere Glashüttin, Meißen Grund,
hintere Glashüttin, Hanß Kinzlins Wald, Mühleckhlin, Mühlgrundt.

1651

30. 5. 1651: Holzhack, Spannstatt (1634), der obere Spannstattwasen.

1652

22. 5. 1652: Deschenwasen bei der Risen (1652), Deschenkopf (1652), Rautschkopf,
Herr Praelathen Wald, Mitteleckh.

1661

16. 5. 1661: Mooß, Praelathenwald zu Mitteleck (1609), Löcherbergdumen, Brändten-
wald, Höllkopf, Scheerecklin, uff der Mooßer, Löcherberg an der Straße (1661), wisen-
weegkopff (die Peters Thalleith Heißens am Heydenstein), Beifußhaiden, Bellfuß Risen
oder Ruensmetle, am Höllkopf, Scheer Eckhlin, in der Waßer Dumen, Schniders Kopf.

1662

26.4. 1662: Fahrnlehenskopf (1594), Steiglins Kopf, Sattel bei der Straße (1560) oder
Beym Plaulers Baum, Reyr Köpf oder Reyers Köpfflin (Nillwald), Kreitz Satel Hinder
der Risen, Stein Berg, Roßweeg, Waldhuser Lehenwäldt, Beim Creitz (1560 4- 1624 +
1662), Reylins Kopff (Creitz Kopff), Hundts Ruckhen, Harger weg (so vom Streckhfeld:
herkommt), Harg, Bonaths Waidt, Harger Ackher, Rüh Ecklin (so die Meyer den
Schnuerhaspel heißen), Mühlkopf, Schniders Brunnen Satel oder Mühldunnen, Schniders
Kopf (oder Kinger Wald).

24.5. 1662: Fischerbacher Eck, die Helge Buchen (auch glatten Waßer), Niller Horn,
Steinenbühel, Stimle, Rodern, auf dem Grodt, Roder gaßen, Breidten Sumpff, Moreth-

') Stein mit zwei Jahreszahlen.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0174