Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 220
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0222
12) 25. 8. 1637. Hannß Henrich Egmon Bader und Frau Margaretha, Kind: Johannes

Paten: Herrn Michael Helle Obristwachtmeister (Wolfische Dragoner),
Johann Jäger, Hauptmann vom Wertischen Dragonerregiment.

13) 10. 9. 1637. Johann Georg Seidenmann aus . . .? (vom wolfischen Dragonerregiment)

und Frau Margareta, Kind: Anna Margareta. Paten: Heinrich Schmidt
Corporal im Wertischen Dragonerregiment, Anna eines Wachtmeisters
Ehefrau und Margareta eines Gefreiten Ehefrau, beide vom wolfischen
Regiment.

14) 20. 2. 1638. Als Pate: Hanß Fölckher aus der obern Pfalz, Leutnant in Hauptmann

Muschlers Kompanie des Pappenheimischen Regiments zu Fuß, der-
mahlen Kommandant auf unserm Schloß.

15) 24. 2. 1638. Als Pate: Herr Johann Friedrich Düring, gewesenen Musterschreibers

im Billischen Regiment.

16) 2. 9. 1639. Als Pate: Andreß Bruder, Hauptmann im wolfischen Dragonerregiment.

17) 26. 9. 1639. Als Pate: Nikolaus Jacobus, Kapitänleutnant im wolfischen Regiment.

18) 30. 4.1639. Als Pate: Georg Langman, Wachtmeister im wolfischen Regiment.

19) 30. 3. 1640: Als Pate: Christoph Döbing, Furier bei Hauptmann Andres (?) im

wolfischen Regiment.

20) 22. 3. 1641. Als Pate: Caspar Pfaff, Gefreiter bei Herrn Ernst Hammers Kompanie

zu Fueß in Obristen Edelstatters Regiment.

21) 16. 2. 1642. Antonius Heizer von Hembach (Hombach?) an der Mosel, Korporal

und Frau Katharina, Kind: Dorothea Margareta.

Paten: Thomas Geschwindt, Jakob Rupprecht, zwei Musketiere. Eva
Johann Jakob Loy (?), Korporals-Frau, alle vom Holzischen Regiment.

22) 31. 3. 1642. Als Pate: Michel Schneider, Feldwaibel von den Leibkompanie des

Grafen Fueckher im Holzischen Regiment zu Fuß.

23) 18. 4.1642. Als Paten: Nikolaus Gunz (?), Johannes von Horn und die Frau des

Feldwebels Michel Schneider, alles vom Holzischen Regiment und in des
Grafen Fueckhers Kompanie.

24) 7. 2. 1643. Valentin Faul (Paul?) von Adelmannsfelden und Frau Christina, Kind:

Johannes. Paten: Johann Mayer, Feldwaibel, Johann Beßel aus der
obern Pfalz von „Berengaw", und des Feldwaibels Frau Sabina, alle
von bayrischen Hagenbachischen Regiment.

25) 14. 2. 1643. Bartholomäus . . . (Blatt beschädigt) von Hüetenberg aus Kärnten und

seine Frau Elisabetha, geborene Heßin, aus der Hauptstadt ...(?),
Kind: Sabina. Paten: Feldwaibel Johannes Mayer und seine Frau
Sabina. Alle vom Hagenbachischen Regiment.

26) 8. 10. 1648 und 4. 11 1649. Als Pate: Franziskus Dypoldt, Feldwaibel auf dem

Schloß.

27) 17. 12. 1649. Hanß Lenckh von Hepfingen (?), ein württembergischer Soldat auf dem

Schloß Schiltach, und Frau Eva, Kind: Hanß Caspar. Pate: Caspar
Stecher, Korporal.

28) 1. 5. 1650. Augustino ...(?) Taglöhner unter dem .. . Regiment H. General Duglaß

und seine Frau Doro Catharia (?), Kind: Anna Ursula. Paten: H.
Friderich in Alpirsbach im Quartier liegend, drei andere Soldaten in
Kirnbach und Gutach im Quartier liegend.

Am 9. 5. 1641 stand Balthasar Franziskus Seeger von Glatz an der böhmischen und
schlesischen Grenze als Pate. Ob er auch Soldat war, geht aus dem Eintrag nicht hervor,
ist aber möglich.

220


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0222