Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 259
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0261
Die Rippoldsauer
Nepomuk-Statue von
1767.

Bischof eine Festfeier zu Ehren des neuen böhmischen Heiligen in allen Kapiteln
seiner Diözese verfügt. So ging man nun in Meßkirch daran, an die Stadtkirche
St. Martin eine Johannes-Nepomuk-Kapelle anzubauen. Die schönen Stukkaturen
des kleinen Zentralbaus wurden geschaffen von Egid Quirin Asam; die Wand-
und Deckenbilder malte Cosmas Damian Asam mit der prächtigen Vision des
Heiligen und der Erscheinung der Gottesmutter.

Reliquien hatte schon 1729 die aus Böhmen stammende Markgräfin Franziska
Sibylla Augusta, die Gattin des „Türkenlouis", bekommen. Für sie war das

17«

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0261