Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 305
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0307
11. Sept. 1966 200-Jahr-Feier der Barockkirche St. Marien in Kappelwindeck. Eine neue

Kirchenuhr wird eingebaut.
20. Okt. 1966 Fabrikant Dr. h. c. Manfred Fischer wird Ehrenbürger der Stadt.
9. Nov. 1966 Das „kleine Sulzbächle" erhält ein neues Bett.

Fautenbach:

11. Mai 1966 Umbau der alten Fautenbacher Kirche zu einer Einsegnungshalle.
Greffern :

1. April 1966 Die Kuratie wird Pfarrei.
Lauf:

25. Okt. 1966 Renovierung der Burgruine Neuwindeck.
Obersasbach:

7. Juli 1966 Kunstmaler Toni Merz gestorben.

Sasbachwalden :

5. Mai 1966 Ein neues Schwimmbad.

S e e b a c h :

14. Juli 1966 Einweihung eines neuen Brunnens beim Kirchplatz.

Raumschaft Steinbach (von E. A. Huber)

Neuweier:

1. Juli 1966 Einweihung von Schulhaus und Turnhalle.

1966 Renovierung des Schlosses.

Steinbach:

1966 Erweiterungsbau der Sportschule.

1966 Feuerwehrgerätehaus wird in Verwendung genommen.

1966 Neue Glocken für die Pfarrkirche.

Varnhalt:

1966 Einweihung der neuen Schule mit Kindergarten.

1966 Rührige Gemeinde — Pfingstdreck.

Landkreis Rastatt

Stadt Rastatt (von Dr. Hitzfeld):

1966 Das Land Baden-Württemberg hat die Landstraßen von Rastatt nach

Plittersdorf und nach Ottersdorf verbreitert und begradigt; Verbesserung

der Rastatter Stadteinfahrt.
1966 Bei der Kläranlage am Murgdamm wird ein Entlastungspumpwerk für

die Kanalisation sowie eine Altöl-Verbrennungsanlage errichtet.
22. April 1966 Das neuerbaute Tullagymnasium im Stadtteil Biblis wird eingeweiht und

der Unterricht aufgenommen.
1966 Mehrere Firmen errichten Betriebsgebäude und Werkseinrichtungen im

Industriegebiet Ost.

1966 Auf dem Ruinengelände des früheren „Blauen Franz" haben Stadtbauamt
und Stadtgärtnerei eine hübsche Anlage mit Sitzbänken gestaltet.

1966 Mit erheblichen Kosten hat die Stadt die „unterirdischen" Festungswerke
bei der „Rumpelburg" vom überdeckenden Schutt befreit und baulich
gesichert. Sie sind einer der wenigen Überreste aus der Festungszeit der
Stadt Rastatt.

1966 Die Stadtwerke haben durch Abbruch, Neu- und Umbau ihr Werksgelände
bereinigt.

20 Die Ortenau

305


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0307