Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 16
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0018
Rohrbach

Sendelbach

Gamshurst

Kloster Aller-

Rohrberg

Dasbach

Onsbach

heiligen

Froschhof

Hesselbach

Litzloch

Lautenbach

Bachlehof

Jjorrle

Michelbuch





Burg Neuenstein

Tl 1 1 1_

Illenbach

1) Ottersweier

e) Wagshurst

Bärenburg



Maria Linden

Renchen

Ramsbach

g) sasbacn

riatt

Mosbach

Meinenbach

Sasbachried

Walzreld

T Tim

Ulm

Oppenau

Malsgrund

Laut

r,rlacn

Maisach

Obersasbach

Hatzenweier

Stadelhofen

TU„ ,4,

Ibach

Murberg

rlub

Haslach

Langenbach

Sasbach walden

Niederhofen

iiergarten

Kinknalde

Sandweg

weierhor

Kingelbach

TOT. L IL.

wahlholz

Bischenberg

Aspich

Ullenburg

Rohrenbach

Burg Hohenrod

wendelbach

Spring

riagoldsbach

(Brigittenschloß)

\ ..1___L

Aubach

woirnag

Breitenberg

Brandmatt

Hornenberg

Kotnor

Bästenbach

Breitenbrunn

Breiteneck

Gaisbach

Döttelbach

Schonbucn

Grimmis

Schauenburg

Griesbach



Lochhol

Oberkirch

Peterstal

h) Kappelrodeck

Rieberhof

Oberdorr

Freyersberg

Waldulm

Krafteneck

Winterbach

Löcherberg

Burg Rodeck

Kammerhof

Fürsteneck



Furschenbach

Schloß Neu windeck

Butschbach

f) Achern

Ottenhofen

Glashütte

Diebersbach

Oberachern

Seebach



Schlatten

Fernach

Burg Bosenstein



Lautenbach

Fautenbach

Blaubronn



k)Der Südbezirk
Schloß Mahlberg
Stadt und Dorf
Mahlberg
Kippenheim
Kippenheimweiler
Wittenweier

Allmannsweier
Höfen bei
Allmannsweier
Nonnenweierls)
Ottenheim ,5)
Kürzel
Valtolzweier

Ottenweier

Schutterzell

Ichenheim

Dundenheim

Altenheim

Schuttern

Friesenheim15)

Ruogerswiler15)
Heiligenzell15)
Oberweier15)
Oberschopfheim15)

Darunter ist das beste landwirtschaftliche Gelände in der Vorbergzone entlang der sogenannten
Bergstraße (Fernlandstraße), das infolgedessen allmählich verhältnismäßig gut
bevölkert worden ist. Wo viel Menschen sind, da gibt es auch Einnahmen für die Grundherrschaft
und die Landesherrschaft.

Wie dieses gewaltige Gebiet verwaltet wurde, müssen wir nun zu erkennen versuchen
. Bamberg sollte durch diese Landzuweisung mit einem einigermaßen überschaubaren
Einnahmensoll für seinen Landeshaushalt rechnen können. Nach den
vorhandenen Spuren hat Bamberg diesen Raum in eigene Verwaltung und teilweise
auch eigene Bewirtschaftung genommen und zwar sowohl einzelne Grundherrschaftsbezirke
als auch die obere Verwaltung des gesamten Landes.

Vom selbstbewirtschafteten Grundbesitz können wir mit Namen nachweisen das
sogenannte Alte Gut bei Gengenbach, auch Gaishaut genannt, und den Bezirk

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0018