Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 53
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0055
91 V ^^T*-**

Hodiwaldsiimmung im Friesenheimer
Wald.

vor Palmsonntag nicht vergessen, wenn die Buben des Ortes die sog. Palmenstangen
aus dem Wald schleifen. Sie alle nehmen den Wald als etwas Naturgegebenes hin,
das immer so war und immer so bleiben wird.

Die wenigsten wissen dabei, daß dieser Friesenheimer Hochwald seine Geschichte
hat, die zeitweise eine recht unruhige war. Sie wollen es auch kaum glauben,
wenn man ihnen sagt, daß es noch gar nicht solange her ist, seit die Friesenheimer
von „ihrem" Wald sprechen können.

Früher gehörte nämlich das mit „Friesenheimer Hochwald" bezeichnete beträchtliche
Waldgebiet zwei Waldherren als den eigentlichen Besitzern, nämlich dem
Kloster Schuttern und dem jeweils regierenden Markgrafen von Baden. So weisen
es die alten Urkunden aus, in denen der Abt von Schuttern und der Markgraf von
Baden „als wahre und unzweifelhafte Eigentumsherren, Besitzer und Nießer"

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0055