Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 105
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0107
Name

geboren

Beruf

Zeitpunkt der Auswanderung,
Deportation oder Tod

67. Geismar, Siegfried

12. 11. 1879

Metzgermeister

11. 11. 1938—12. 12. 1938 in Dachau, 22.10.



Breisach



1940 nach Gurs deportiert, dann KZ Lu-







blin-Majdanek, 8. 5. 1945 für tot erklärt.

68. Glaser, Hanny,

6. 1. 1875

Privat

22. 10. 1940 nach Theresienstadt deporgeb
. Philipsohn





tiert.

69. Goldschmidt,

16. 1. 1872

Privat

5. 2. 1939 in Offenburg verstorben.

Bernhard





70. Gottlieb, Friedrich

12. 6. 1914

Kaufmann

19. 10. 1936 nach USA (Brooklyn) ausOffenburg
gewandert.

71. Gottlieb, Dr. med.

5. 9. 1909

Stud. med.,

1. 7. 1934 nach Palästina, 1938 nach New

Hans

Offenburg

dann Arzt

York.

72. Gottlieb, Luise,

20. 5. 1877

Hausfrau

16. 12. 1938 nach USA (Brooklyn).

geb. Haberer

Fricsenheim



73. Gottlieb, Theodor

4. 2. 1881

Kaufmann

16. 12. 1938 nach USA (Brooklyn).



Nahbollenbach



74. Greilsheimer,

21. 11. 1891

Hausfrau

4. 9. 1940 in Freiburg verstorben.

ClotÜde,

Löffingen



geb. Wertheimer







75. Greilsheimer,

4. 8. 1879

Privat

22. 10. 1940 nach Gurs, dann Auschwitz,

Ludwig

Friesenheim



dort verstorben 19. 8. 1942.

76. Greilsheimer,

24. 10. 1926



22. 10. 1940 nach Gurs, heute Limoges

Paula Suse

Frciburg i. Br.



(Frankreich).

77. Grombacher, Bella,

4. 7. 1894

Privat

25. 2. 1940 nach Walldorf verzogen, 14. 8.

geb. Hausmann

Wachenheim



1942 vom Sammellagcr Drancy nach







Auschwitz, dort für tot erklärt.

78. Grombacher,

27. 5. 1907

Haustochter

5. 9. 1939 nach Stuttgart.

Charlotte

Worms





79. Grombacher, Emil

um 1865

Mitinhaber der StraßSchicksal
unbekannt.





burger Gänseleberpastetenfabrik
Offenburg



80. Grombacher, Karl

22. 7. 1895

Kaufmann

30. 3. 1933 nach Schlettstadt ausgewanStraßburg
dert.

81. Grombacher,

22. 6. 1867

ohne Beruf

10. 8. 1939 nach Straßburg.

Karoline,

Friesenheim





geb. Rothschild







82. Grombacher, Kurt

23. 10. 1922



22. 10. 1940 nach Gurs, dann Rivesaltes



Offenburg



und Perpignan, verschollen, 8. 5. 1945 für







tot erklärt.

83. Grombacher, Max

3. 3. 1868

Kaufmann

23. 11. 1938 in Offenburg gestorben.



Gemmingen,







Kreis Sinsheim





84. Grombacher, Sofie

1870

Privat

1952 in Baltimore/USA gestorben.

85. Groß, Lina

25. 11. 1879

Privat

27. 9. 1933 nach Lahr.

Karolina,







geb. Haberer







86. Grünebaum,

1. 11. 1876

Privat

22. 10. 1940 nach Gurs, 23. 6. 1942 entHenriette
,

Braunsberg



lassen, gestorben im Altersheim Hospice

geb. Sturmann





Elisa, Grafenstaden.

87. Grumbach, Flora

17. 8. 1903

Hausangestellte

31. 12. 1936 nach Staufen.



Staufen





88. Grumbacher, Emil

10. 3. 1871

Privat

Gestorben 4. 5. 1939 in Straßburg.



Gemmingen







bei Eppingen





89. Grumbacher, Frieda

16. 8. 1876

Privat

15. 2. 1940 nach Stuttgart.



Straßburg



90. Grumbacher, Gustav

3. 11. 1913

Kaufmann

13. 4. 1934 nach Südamerika, Buenos



Mülhausen/Eis.



Aires.

91. Grumbacher, Hans

15. 8. 1915

Mechaniker

2. 12. 1936 nach USA, gestorben 9.12. 1949



Mannheim



in Los Angeles

92. Grumbacher,

5. 7. 1886

Privat

22. 10. 1940 nach Gurs, 8. 5. 1945 in

Hedwig

Müllheim



Auschwitz für tot erklärt.

93. Grumbacher, Max

3. 8. 1882

Kaufmann

8. 4. 1933 nach Straßburg, 5. 10. 1942 nach



Rust



Nizza, über Nexon, Recebedou, Gurs

nach KZ Majdanek, dort Oktober 1943
gestorben.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0107