Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 132
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0134
Die Lokomotive „Pambour" der badischen Staatsbahnen, erbaut 1845 von der Firma J. Meyer, Mühlhausen.
Sie versah den Güterzugdienst im Raum OfFenburg und zog 400 t mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h,
1874 verschrottet.

der Debatte über die Hauptbahn der Gedanke laut geworden, als Ergänzung zur
großen Rheintalbahn eine Eisenbahn über den Schwarzwald nach Konstanz zu
führen. Obwohl seitens des Staates aus finanziellen Gründen vorerst keine neue
größere Bahnlinie begonnen werden konnte, wurde das Projekt dennoch technisch
bearbeitet und am 21. September 1846 ein Gesetz erlassen, in dem die Konzessionsbedingungen
und der ungefähre Verlauf einer künftigen Schwarzwaldbahn
genannt sind. Für die Stadt Offenburg war es natürlich beruhigend zu wissen,
daß eine Schwarzwaldbahn auf alle Fälle hier ihren Ausgangspunkt haben sollte.

Die „strategische" Bedeutung eines Bahnhofs trat erstmals in Erscheinung, als
am 17. April 1848 in Konstanz die Republik ausgerufen und dies in Offenburg
bekannt wurde. Am Abend dieses Tages trat das erste Aufgebot der Bürgerwehr
unter die Waffen, „marschierte zum Bahnhof hinaus (!), besetzte denselben, fing
Depeschen aus Karlsruhe auf und verhinderte den Abgang der Post". Bürgermeister
Ree konnte die Besetzung des Bahnhofs nicht mehr verhindern, sorgte aber
für Ordnung und für den Schutz der Eisenbahnbeamten. Sonst ist in den Zeiten
der Revolution der 48er Jahre an Bahnanlagen in Offenburg nichts passiert, ganz
im Gegensatz zu anderen Stellen im Land, wo erheblicher Schaden an Bahnanlagen
und Fahrzeugen angerichtet wurde und den Betrieb in den südlichen
Landesteilen zeitweise zum Erliegen brachte.

Der Sommer 1851 brachte der Eisenbahn in Offenburg eine schwere Betriebsstörung
: Heftige Regengüsse, die in ganz Mittelbaden ein verheerendes Hochwasser
nach sich zogen, verursachten neben großen Schäden an vielen Bauwerken
auf dem Abschnitt Karlsruhe—Offenburg am 1. August 1851 die Zerstörung der
erst sechs Jahre alten Kinzigbrücke. Die vier Zwischenpfeiler dieser Brücke be-

132


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0134