Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 175
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0177
Renovation der „Sti Blasy Pfarrkürchen zu Biberach und die Neuaufstellung der
Kirchenrechnung *) durch Herrn Secretarium Caspar dornbluet, den Zeller Pfarrherrn
Johann Gottfried Jungerman, den Schultheißen Johann Benedict Finckhen".
Und weiter heißt es da: „und es hat sich befunden, daß bey disen betrübten Zeiten
und leidigen Kriegswesen, neben andern auch iez ermelter Pfarr Kürchen Colli-
genda vnd documenten verloren worden . . . Weilen aber daz Allmend-Register
verloren und noch etwas darvon bey Zellischer Cantzley vorhanden sein solle,
also sollen vogts solches aufsuchen und widerumb einschreiben lassen.
Es ist aber vber gehabte Nachfrage noch nichts gefunden worden."

Die Biberacher Kirchenrechnungen 1641 bis 1688

Tatsächlich ruhen aber im Zeller Stadtarchiv jene ersten Kirchenrechnungen
„Über St. blasy Pfarr Kirchen Zue Biberach von Anno 1641 bis wider den
26. Marty Ao 1647 inclusive". Das in Leder gebundene Rechnungsbündel endet
1688 10). Aus der Fülle der Eintragungen über äußerst spärliche Einkünfte und
noch sparsamere Ausgaben habe ich nur jene Posten herausgegriffen, die irgendwie
Bezug haben auf die Bevölkerung oder auf das alte Kirchlein, so wie wir es auf
der „Müller-Karte von 1604" sehen können.

„1642: einen Kener in die Kürch zu machen 1 fl., für harz, den Kener Zueverbichen 2 ß
5 Pfg., für 100 nagel 2 ß, dem Zimmermann Uf den Kener Zue latten 4 ß, 6 Mauren, so
den Kener auff Ziehen helffen 1 fl. 6 ß.

1644: dem Maurer an der Kürch Zu deckhen 8 ß, für Ziegel ?> ß 4 Pfg.

1645: vmb Kalch 3ß 4 Pfg., alß die Kürch Zu deckhen verdingt ist bezahlt so verzehrt
worden 1 fl. 1 ß 4 Pfg., Vmb Kalch 5 ß, dem Maurer von der Kürch ab Zu heben
Vnd Zue begeben 5 fl. 2 ß, Vmb ein Sail zu der Uhren 1 fl., Vmb 300 Ziegel 1 fl. 2 ß.

1647: ein News Weywasser keßel in die Kürchen kaufft Sambt einem Weywaßerwadel

1 fl. 3/9, 10 düllen in die Kürchen geben 1 fl. 1 ß.

1648: Vmb ein alb bezahlt 3 fl., 3 düllen in die Kürchen geben 1 ß 6 Pfg., dem Maurer
Von einem loch im thurn Zue zuemachen 1 ß 4 Pfg., vmb einen newen Kelch geben 1 fl. 3 ß,
vmb einen düllen 1 ß 2 Pfg., von der alb macherlohn vnd für spütz geben 7 ß 6 Pfg.,

2 stüellen in die Kürchen zuemachen geben 4 ß 4 Pfg., negel Zue der Kürchthüren geben
8 Pfg.".

Hier fehlen nun die Kirchenrechnungen von 1650 bis 1656 in den Rechnungsfaszikeln
des Zeller Stadtarchivs, um aber dann mit dem Jahre 1657 fortzufahren.

„1657: Georg Deckher von etlich Ellen halb duech Zue weben 2ß 8 Pfg., Vmb schnüre
Vnd spüzen Zue einem altar duech 1 fl. -ß 11 Pfg., Einem Mahler von Rottweil geben so
Er etwas besichtiget in der Kürchen 1 ß, Vmb Papier geben 6 Pfg., Bin ich Zwey mahl
nacher Lohr gangen wegen 2 Par Lichtstöckh außgeben 2 ß, dem Treyer geben Vmb ein
Par liechtstöckh 5 ß, dem Mahler Zue Lohr davon Zue mahlen geben 8 ß 4 Pfg., von
Zwo Kerzen Zue machen geben 4 Pfg., Von einem Par große Kerzenstöckh Zue machen
geben dem drewer Zue lohr 4 ß 6 Pfg., davon Zue mahlen geben 1 fl. 5 ß, Vnd so der
Mahler die Stöckh gebracht ist bey Mathis Mahlen Übernacht geweßen für Ihne bezalt 3 ß,
Von einem Weißen Meßgewandt weider Zue machen Zue Gengenbach außgeben 8 ß, seind
wüder Zwen liechtstöckh auff St. Sebastians altar gemacht worden, dem dreyher davon

10) Stadtarchiv Zell a. H., Kirdienrechnungen, Bd. 1.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0177