Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 176
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0178
Zue machen geben 4 ß 8 Pfg., dem Mahler davon Zu mahlen geben 7 /?, von einem Creutz
Zue mahlen geben einem Mahler Von Rottweil 2 fl. 5 ß, Michel Köpfen vmb bäum öhl
(Olivenöl) geben 1 ß 4 Pfg., Vmb Saiffen 5 Pfg., Vmb Ziegel geben auff das vorhäußle
thuet 1 fl. 6 ß 8 Pfg., Hanß Jacob Sey vmb Nuß öhl 3 ß.

1658: Vmb öhl in die ampel 1 ß 8 Pfg., Vmb einen Weywaßer Wusch 2 Pfg., den 10 tag
Mey für 10 Kertzen Zue machen geben 1 ß.

1659: Weberlohn geben von 8 Ellen duech Zue machen 2 ß 8 Pfg., von einem duech auff
den Tauffstein Zue truckhen geben 8 ß 8 Pfg., Wüderumb von einem Kleinen Düechlin
Vnd eins für das heilige Sacrament heüßlin Zue Truckhen geben 4 ß, dem Sailer für

3 glockhen seiler 3 fl. - ß 9 Pfg., für ein Weywaßerwüsch geben 3 Pfg.

1661: Frantz Jonnern für Kertzen Zue machen bezalt den 10. May 11 Pfg., Vber die
österliche Zeit für Cummunicanten wein bezalt 1/5 4 Pfg., den 18 ten Juny für Kertzen Zu
machen geben 4 Pfg.

1669: dem Zeller Stattschreiber Von der 1668igsten rechnung Zue stellen, auch doppelt
auß Zue fertigen 1 fl., für Weyrauch bezahlt 2 ß 4 Pfg., dem schuelmeister von Zell Vndt
drey Knaben, so das Ambt in festo S. Sebastiany gesungen 2 ß 4 Pfg., H: Patri Priori
wegen eines Meßgewandts Vff abschlag 3 fl. 7 ß 4 Pfg., Crista Weltin im Harmerspach
für K Pfd. wax 3 ß, für seiffen Vnndt Amelmehl (Stärkemehl für die Kirchenwäsche)
9 Pfg., H: Patri Priori weegen deß H. Ehles 1/5 8 Pfg., Jacob Brueder im harmerspach für

4 Pfd. wax 2 fl. 1 ß 4 Pfg., für Zwey gleich (Glieder) Vnndt kloben auch Zwölff Näglen
Zur kirchhoff diren 3 ß 4 Pfg., Von 2 Pfd. Wax Zue kertzen 1 ß, dem schreiner Zue Zell
von Einer Tafel einzuefaßen 1 ß 8 Pfg., für 2 roßen Strauß 2 ß, dem schreiner von Zween
Englen Zue Reihnen Vnndt Zue Zurichten lß 6 Pfg., für Kertzen Zue machen 10 Pfg.,
dem seiler Zue Biberach für ein glockhen seil bezahlt 4 ß 8 Pfg., dem schuelmeister Zue
Zell für 1 Pfd. wax Zue verkertzen 6 Pfg., Einem Würtz Cramer für Weyrauch 1 ß
8 Pfg., für seiffen Vnndt Amelmehl Zur kirchen wesch 6 Pfg.

1670: Einem spengler Von einer Laternen wider Zuerichten 1 ß, 2 Pfd. wax Zue
kertzen 1 ß, hanns Jerg Wamestern dem Maurer, so das Tach werckh Vff der kirchen
erhebt einen Taglohn geben 1 ß 4 Pfg., Ein halb Pfundt Baum Ehl 1 ß 4 Pfg., für 4 loth
Weyrauch 2 ß, Vber die heilige Weynachten von 3 Pfd. wax Zue Kertzen \ ß 4 Pfg.

1671: dem seiler Zue biberach für ein seil bezahlt 4 ß 6 Pfg., einem welschen Cramer
für Weyrauch geben \ß 8 Pfg., 1K Pfd. Baum Ehl 1 ß 2 Pfg., für gufen (Stecknadeln)
die Altarthüecher damit Zue sahmen Zue hefften 2 Pfg., für seiffen Vnndt Ammeimehl
Zur kirch weschen 8 Pfg., dem Schuelmeister Zue Zell von 314 Pfd. wax Zue verkertzen
1 ß 9 Pfg. vnd für 1 Pfd. wax 5 ß 4 Pfg., Jacob Lehman so die Nuß 669 Vnndt 671 Vff
der Allmendt geschwungen 4 ß, dem kieffer Zue biberach vom weyhwaßer kibel Zu
binden 3 Pfg.

1672: Für ein vierling Weyrauch 2ß 2 Pfg., für 1 meßkändlein zu lethen 4 Pfg., für
Nuß Zu öhlen 1 ß 4 Pfg., für Papier 8 Pfg., für 3 stuckh Ackhern hinder der Kirchen für
schlagsteckhen vnd zu zumachen (einzuhagen) 5 ß, für 2 Blumen Krüeg 1 ß 4 Pfg., für
Kertzen zu machen 6 Pfg., dem Zimmermann für ein Buchgestell zu machen 1 ß 4 Pfg.,
für 1 Pfd. Baum öhl 1 ß 2 Pfg., für ein Alph Zu beßern 8 Pfg., für Seipffen 4 Pfg., für
ein Schloß an ein meßbuch 4 Pfg., für ein Altar Tuch, webermacherlohn Vnd Spitzen 4 ß
6 Pfg., für Seipffen und Ammeimehl 6 Pfg., für einen weywaßer wisch 6 Pfg., dem Seiler
für 1 Seil Zur Uhren 3 jß 6 Pfg., dem Mauren für 1 Taglohn Vnnd 200 schindlen 1 ß
8 Pfg., für die Nuß Zu schwingen 4 ß, ein Meßkendtlin zu lethen 6 Pfg.

1673: 34 Pfd. Baum öhl 3 ß 6 Pfg., 4 Pfd. zu verkertzen 2 ß, dem Zimmer galle die
dhiren im Bein hauß zumachen 4 ß 6 Pfg., einem spengler für ein Latern Zu lethen 6 Pfg.,
dem Maurer die Kirchen Zu deckhen, auch für 1500 schindlen 2 fl. 4 ß, für Negell Zum
Deckhen 2 ß, alß der Maurer vnd Pfleger im forst ein Eich besichtiget (Bauholz) vnd
gehawen 2 ß 6 Pfg.

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0178