Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 189
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0191
Personen

Menser, Egidius, mit Ehefrau und 4 Kindern = 6

Isenmann, Bartholome, ledig = 1

Isenmann, Balbina, ledig = 1

Isenmann, Felix, ledig = 1

Herrmann, Fabian, ledig = 1

Leopold, August, ledig = 1

Schwarz, Monika, ledig = 1

Schneider, Balthasar, mit Frau und 5 Kindern = 7

Maier, Karl, ledig = 1

7. Im Juli 1852: Spitzmüller, Heinrich, ledig, von Nordrach-Kolonie freiwillig

nach Nordamerika 8) =1

8. Im Jahre 1852: Käshammer, Johann, gebürtig von Nordrach-Kolonie, ledig,

ist ohne Genehmigung nach Nordamerika ausgewandert9) 1

9. Im Jahre 1958: Käshammer, Anton, ledig, 20'A Jahre alt, ledig, gebürtig von
Nordrach-Kolonie, wandert im Einverständnis seines Vaters nach Nordamerika
aus, wohin sein Bruder Johannes Käshammer schon im Jahre 1852 ausgewandert

ist und der ihm auch die Reisekosten bezahltlü) = 1

10. Im Juni 1867: Schwarz, Karl, Zimmermann, ledig, 183^ Jahre alt, unehelicher
Sohn der Ludwina Schwarzvon Nordrach-Fabrik, wandert mit Einwilligung

seiner Mutter, die ihm 100 fl. Reisegeld gibt, nach New-York aus11) = 1

11. Im Juli 1867: Schneider, Josef, Taglöhner, gebürtig von Nordrach-Fabrik,
22 Jahre alt, wandert nach Nordamerika in den Bundesstaat Ohio aus, wohin
schon früher Verwandte ausgewandert sind, die auch die Reisekosten bezahlen.
Die Verwandten sind vermutlich die unter O. Z. 6 aufgeführte Familie Balthasar
Schneider, die im Juni 1852 auf Staatskosten nach Nordamerika befördert
wurden12) = 1

Nach vorstehendem Verzeichnis sind von Nordrach-Kolonie von 1842 bis einschließlich
1867 allein 138 Personen ausgewandert, davon im Jahre 1852 auf Staatskosten
116 Personen. Ob vor 1842 und nach 1867 weitere Personen ausgewandert
sind, ist aus den Akten nicht zu ersehen. Es ist dies aber aus nachstehend aufgeführten
Gründen anzunehmen, denn

im Jahre 1826 hatte Nordrach-Kolonie 321 Einwohner mit 50 Familien13),

im Jahre 1836 hatte Nordrach-Kolonie 450 Einwohner14),

im Jahre 1850 hatte Nordrach-Kolonie 247 Einwohner und 69 Familien15).

Es ist somit zwischen den zwei letzten Zählperioden (1836—1850) eine Verminderung
von 203 Personen festzustellen. Ob diese Minderung auf natürlichen
Abgang, innerdeutscher- oder Auslandsauswanderung zurückzuführen ist, kann
aus den Akten nicht festgestellt werden.

8) GK 368/1787, BI. 91—93.

9) GK 368/1788, Bl. 24.
1«) Ebenda, Bl. 23—24.
") Ebenda, Bl. 74—79.

12) GK 368/1788, Bl. 80—83.

13) GK 236/13470, Teil I, Fol. 1 ff.

14) GK 368/1803, Bl. 4—8.

15) KG 236/13470, Teil I, Fol. 1 ff.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0191