Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 334
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0336
der hohen Summe von mehr als 3000 Gulden Gebühren bemühte. Er wurde nicht
nur beinahe von den französischen Revolutionstruppen erschlagen, wie vorn
berichtet. Er kam lange oder gar nicht zu seinem Geld. Seine Bemühungen, es in
den Friedensvertrag von Luneville 1801 als Staatsschuld aufnehmen zu lassen,
scheiterten.

Neben der Tätigkeit als Notar oblag dem Amtmann vor allem die Durchführung
sämtlicher Verordnungen der Regierung. Er war der direkte Vertreter des
Markgrafen in seinem Amtsbezirk. Seine Verantwortung war beträchtlich, seine
Pflichten vielseitig, seine Rechte bedeutend.

In dieser Kirche von Bitsch in Lothringen wurde Wagner 1775 mit Caroline Uhrich getraut. Aufn.: W. Reiß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0336