Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 352
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0354
30. März 1967 Das Staatliche Gesundheitsamt Offenburg (Wilhelmstraße) wird abgebrochen
.

3. April 1967 Das Haus Hauptstr. 64, seit 300 Jahren im Besitz der freiherrlichen
Familie von Neveu, das letzte hier noch vorhandene Beispiel eines
barocken Stadthofes des Ortenauer Landadels, wird abgebrochen.

5. April 1967 Die ehemalige Polizeiwache in Offenburg, Kornstr. 4, wird abgebrochen.

6. April 1967 Das neue Offenburger Fernmeldezentrum wird seiner Bestimmung übergeben
.

22. April 1967 Im Offenburger Heimatmuseum wird die naturkundliche Abteilung

(Mineralien und Tiere) wiedereröffnet.

29. Juni 1967 Gründung des Planungszweckverbandes Offenburg.

12. Juli 1967 Beim 40jährigen Bestehen eröffnet die Großhandelsfirma EDEKA am

Offenburger Stadtwald ihr neues Zentrallager.

13. Juli 1967 Bei der Einweihung der neuen Volksschule in Offenburg-Uffhofen erhält
sie als erste Schule in der Bundesrepublik den Namen des verstorbenen
Bundeskanzlers Konrad Adenauer.
3. Okt. 1967 Im Offenburger Heimatmuseum wird die Bildergalerie „Offenburger
Künstler" eröffnet.

7. Okt. 1967 Der Flugplatz in Offenburg-Hildboltsweier wird als Verkehrslandeplatz

an den Luftverkehr angeschlossen.

14. Okt. 1967 Professor Hermann Schilli, ein Sohn der Stadt Offenburg, Schöpfer des

Freilichtmuseums „Vogtsbauernhof" in Gutach, mit dem Oberrheinischen
Kulturpreis ausgezeichnet.

30. Nov. 1967 Auf dem Platz des oben genannten von Neveuschen Stadthofes wurde

ein fünfgeschossiger Betonbau mit Geschäften, Büros und Cafe errichtet.

Ohlsbach :

8. Juli 1967 Das neue Schulgebäude eingeweiht.
Ortenberg :

29. April 1967 Der neue Flaschenkeller der Winzergenossenschaft Ortenberg wird während
des 30jährigen Jubiläums seiner Bestimmung übergeben.

8. Okt. 1967 Auf dem Friedhof Ortenberg-Käfersberg beim Bühlwegkirchlein wird die
Totenhalle eingeweiht.

Schutterwald :

1. April 1967 Das neue Vereinshaus des Turn- und Sportvereins 1900 am Waldsportplatz
wird eingeweiht.

Zunsweier:

5. Nov. 1967 Die Friedhofshalle wird eingesegnet.
Raumschaft Appenweier (von K. Maier):
Appenweier:

15. Juli 1967 Auf Gemarkung Appenweier eine Autobahn-Raststätte eröffnet, die

gegen den Wunsch der Gemeinde den Namen „BAB-Raststätte Renchtal"
erhält.

24. August 1967 Ein schweres Unwetter vernichtet in den bäuerlichen Sonderkulturen bis

zu 80 % der erwarteten Erntemengen.
Oktober 1967 Der Bau des neuen katholischen Pfarrhauses beendet.
Nußbach :

23. Juli 1967 Primizfeier des Bürgersohns Hermann Treier.
14. Okt. 1967 Einweihung der neuen Volksschule.

Windschläg:

23. April 1967 Weihe einer neuen, von der Patronatsfamilie von Neveu gestifteten
Glocke.

352


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0354