Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0107
Zeit gezeigt werden können, wie sie im Schwarzwald hergestellt wurden und
wie sie sich, auch teils von weither kommend, im Besitz alter Wolfacher Familien
befinden. Diese Glas-Sammlung dürfte auch im Zusammenhang mit der Besichtigung
der Wolfacher „Dorotheenhütte" ein besonderes Interesse finden. Dabei
sollen auch die kunsthandwerklichen Glasmalereien des bis 1959 hier wirkenden
Glasmalers Georg Straub eine würdige Erinnerungsstätte finden.

Ein Heimatmuseum mit vielen Dingen aus dem ganzen Bereich des Wolfacher
Landkreises stellt dieses Museum dar, eine Sammlung voll bunter Vielfalt, darin
das Leben unsrer Vorfahren zu uns und künftigen Generationen sprechen will,
mit Großem und Kleinem, mit Frohem und Leidigem, wie es eben ein Stück
Heimat darstellt. Es will aber auch eine ständige Mahnung sein, die besonders
bei den vielen Besuchen von Schulklassen deutlich wird, die von den Vorfahren
überkommenen Werte zu achten und zu ehren und sie vor Verderb oder Verschleudern
in fremde Gegenden zu schützen.

Dem möge auch die Bitte der Museumsleitung dienen, dieser Sammlung jene
Dinge anzuvertrauen, die sonst der Heimat verlorengingen, daß sie so auch für
spätere Generationen Erinnerung und Freude bedeuten.

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum
„Vogtsbauernhof" in Gutach/Schwarzwald

von Hermann Schilli

„Freilichtmuseen sind wissenschaftlich geführte (zumindest nach wissenschaftlichen
Grundsätzen eingerichtete) volkskundliche Sammlungen ganzheitlich
dargestellter Siedlungs-, Bau-, Wohn- und Wirtschaftsformen in freiem Gelände."
„So lautet die 1966 auf einer Arbeitstagung der Leiter einiger europäischer
Freilichtmuseen in einem der schönsten europäischen Freilichtmuseen, in Bo-
krijk/Belgien, erarbeiteten Definition. Der Gedanke des Freilicht-, Freiluft- oder
des Freilandmuseums kommt aus den skandinavischen Ländern, deren Anlagen
auch heute noch beispielhaft sind. Skansen bei Stockholm war das erste (1891).
Es folgten Lyngby bei Kopenhagen (1901), Maihaugen bei Lillehammer (1901),
Aarhus in Dänemark (1909), Seuvasaari bei Helsinki (1909), Bygdoj bei Oslo
(1914). Weitere Freilichtmuseen entstanden 1911 in der Tschechoslowakei in
Roznow pod Radhostem, 1918 in Arnhem in Holland, 1921 in Barcelona, 1929 in
Cluj (Klausenburg), 1936 in Cloppenburg (Oldenburg) und im gleichen Jahr in
Bukarest. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Freilichtmuseen eröffnet in
Odense (Dänemark), Halifax (England), Bokrijk (Belgien), Kommern (Eifel),

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0107