Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0155
Carl Frowin Mayer, der Gründer des Museums.

Setzung des Ritterhauses zur Verfügung stellten. Die Restaurierung hat der
Fassade einen freundlichen Charakter verliehen.

Zur Geschichte der Sammlungen

Die kulturelle Tat der Museumsgründung knüpft sich an die Namen zweier
Männer, Carl Frowin Mayer und Casimir Walter. Letzterer war 1876—1901
Ratschreiber der Stadt Offenburg. Neben seinen Geschäften auf dem Rathaus
forschte er in den städtischen Archivalien. Er wurde der erste Geschichtsschreiber
Offenburgs. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind die „Beiträge zur
Geschichte der Stadt Offenburg" 1880, das Büchlein „Zum 200. Gedenktag der
Zerstörung der Reichsstadt Offenburg am 9. Sept. 1689", „Das Offenburger
Judenbad" und die „Weistümer der Ortenau". Außerdem hat er eifrig altes
Kulturgut gesammelt. 1917 wurde seine Privatsammlung vom Museum erworben.

Der Gründer des Museums ist Kreissekretär C. F. Mayer. 1827 in Tiengen bei
Waldshut geboren, besuchte er das Basler Lyceum, war Straßenmeister in fürstlich-
fürstenbergischen Diensten zu Donaueschingen und einige Jahre Bürgermeister von
Waldshut. 1885 kam er als Kreissekretär nach Offenburg. Schon im badischen
Oberland trieb er vorgeschichtliche Denkmalpflege. In Offenburg legte er 1895
zwei alemannische Reihengräber auf dem „Krummer" frei. Die Schätze seiner
Sammlung übergab er der Stadt. So entstand das Offenburger Museum. Er

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0155