Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0185
Ü

Die Riedstraße, die über das untergegangene Dorf Hundsfeld nach Süden
führte, sowie die späteren Spitalhöfe: Margarethen-, Hörter- und Rappenhof sind
ebenfalls eingezeichnet. Gut zu sehen ist die Verbindung Straßburgs mit dem Rhein
durch den sogenannten Johannisgießen. (Zufahrtsweg des Schiffes mit dem Zürcher
Hirsebrei.)

Erdgeschoß Raum 2 linker Teil

Relief und Bilder von 1678 bis 1815.

Nach der vollständigen Zerstörung des Dorfes Ur-Kehl 1678/79 im Holländischen
Erbfolgekrieg läßt Ludwig XIV. nach Plänen seines Festungsbaumeisters
Vauban durch den Ingenieur Oberst Tarade zum Schutz der Rheinbrücke eine
dreiteilige Festung errichten. (Mittelpunkt Zitadelle und zwei flankierende Hornwerke
.) Das Relief zeigt das Aussehen im Jahre 1714, nachdem im Frieden zu
Rastatt die Festung wieder an das Reich gefallen war.

Im großen Hornwerk beginnt jetzt die Stadt Kehl zu entstehen. Heutiger Zustand
der Hauptstraße zwischen Kasernen- und Gewerbestraße ist in der Anlage
damals bereits vorhanden. Das Militär bleibt in der sternförmigen Zitadelle. Sie
wird vorübergehend aber auch als Lagerraum vermietet und beherbergt von
1780—1790 die Buchdruckerei des Beaumarchais1. Zerstörung der Festung 1796/97

1) Die 70 bändige Kehler Luxusausgabe der Werke Voltaires aus der Druckerei des Beaumarchais ist in
der Bibliothek des Hanauer Museums vorhanden.

Gerölle und Säugerreste der Eiszeit im Oberrheingraben bei Kehl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0185