Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0193
Römische Zeit 50 bis 250 n. Chr.

Bronzeschnallenfund aus der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts in der Auenheimer
Kirche, eine Lanzenspitze 6. Jahrhundert aus Graueisbaum sind die prägnantesten
Hinterlassungen der Alamannen in unserm Gebiet.

Das Mittelalter ist mit vielen Tonscherbenfunden, vor allem aus der Gegend
von Willstätt, und einem Hortfund frühgotischer Schwerter, mit Trinkgefäßen aus
Ton (Fundstelle Kork) und einem ebenfalls frühgotischen Schwert, gefunden beim
Stadthallenbau Kehl, vertreten.

Die Ausgrabungsfunde der jüngeren Zeit werden noch im Amte für Ur- und
Frühgeschichte in Freiburg gesichtet, bearbeitet und präpariert. Alle im Räume
des Kreises Kehl gefundenen archäologischen Zeugen der Vergangenheit werden
nach und nach dem Hanauer Museum Kehl zugeführt.

Der Raum 2 B ist mit drei Vitrinen für Wechselausstellungen von Funden vom
Südbadischen Raum vorgesehen.

Im einzelnen:

Vitrine 1: Jüngere Steinzeit und Urnenfelderzeit

Hier wird auf der rechten Seite dargestellt, wie durch spezielle Schlagtechnik
das ob seiner großen Bruchschärfe beliebteste Material der Jungsteinzeit, der Jaspisknollen
(Isteiner Klotz), zu gebrauchsfertigen Werkzeugen und Waffen bearbeitet
wurde.

In der Mitte liegen Originalabsplisse aus dieser Zeit. Erhöht im Hintergrund
ein Reibstein mit Läufer zum Zermahlen des Getreides. Rechts ein Walzenbeil und
links Steinbeile.

Auf der linken Seite (Urnenfelderzeit) ein Bronzeabsatzbeil, zwei Gewandnadeln
und ein Griffzungenschwert.

Vitrine 2: Römische Zeit

Mit Terra-Sigillata-Gefäßen und einer bronzenen Fibel aus Diersheim, Neumühl,
Helmlingen und Renchen sind die schönsten Stücke der römischen Epoche im Kreis
Kehl ausgestellt. Im rechten Teil liegen römische Münzen, Prägungen der Kaiser
Vespasian, Trajan und Hadrian, im hiesigen Gebiet gefunden. Im Mittelpunkt der
Vitrine sind Reste aus einem römischen Brandgrab aus der Gegend von Diersheim
zu sehen. Neben der Vitrine 2 links zwei römische Leistenziegel aus dem Grabfund
der Kirche Auenheim.

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0193