Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0207
Steinmauern bei Rastatt ihre Stämme an die dortige Flößergilde, die wiederum
zusammen mit dem Holz des Murgtales den Weitertransport besorgte.

Die Brücke selbst war eine Tulla-Konstruktion mit sieben Jochen, die während der
Kinzigbegradigung 1815/16 erbaut wurde. Die Steine der Widerlager stammten
von der Vauban-Festung. Die Vorgängerin der Brücke, um 1680 erbaut, führte
noch über eine Insel, bestand aus zwei Teilen und wurde in den napoleonischen
Kriegen zerstört.

Das Freigelände

Die steinernen Zeugen unserer Vergangenheit wurden auf einer Grünfläche
hinter dem Museum aufgebaut. Neben Grenz- und Wappensteinen aus dem
17. Jahrhundert ist eine Brunnenschale (18. Jahrhundert) und eine fragmentarisch
aufgebaute Hanfreibe aus der gleichen Zeit zu sehen.

Auf der linken Seite liegen Standsteinblöcke von den Resten der ehemaligen
Kehler Vauban-Festung. Wertvollster Teil im Freigelände ist ein spätgotischer
Taufstein aus dem 15. Jahrhundert.

Aus Granit gehauen und beschriftet begrenzt der sogenannte Grundstein der
ehemaligen ersten Eisenbahnbrücke 1860—1943 zur Christuskirche hin das Freigelände
.

Ebenfalls aus Granit steht rechts im Hintergrund der neu errichtete Gedenkstein
für den großen Unternehmer unserer Stadt, Ludwig Trick. Ursprünglich hatte
dieser Stein seinen Ehrenplatz auf dem Werksgelände der Trickschen Zellulosefabrik
.

Zwei mächtige handgeschmiedete, zwei Meter große, 3—400 Jahre alte Anker
von einstigen Rheinschiffen, von denen der eine noch mit dem senkrecht zur Achse
der unteren Arme (Flunken) stehenden Ankerstock aus genietetem Eichenholz
versehen ist, dürfen im Museum einer Rheinhafenstadt nicht fehlen.

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0207