Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 80
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0082
am Dach und Äußern der Kirche wurden 1956 beseitigt. Von 1961 —1965 erfolgte
stufenweise die Innenrenovation der Kirche. Mit dem Bau eines neuen
Klosters konnte 1968 begonnen werden. Nach der Ubersiedlung in den Neubau
1969 wurde das alte Haus abgerissen.

In der 1970 zum Guardianat erhobenen Niederlassung wirken jetzt ein Bischof
im Ruhestand, fünf Patres und ein Bruder.

Abkürzungen



GLA

Generallandesarchiv Karlsruhe

HSTA/ST

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

FDA

Freiburger Diözesanarchiv

FKB

Freiburger Katholisches Kirchenblatt

MCh

Mittelbadische Chronik, veröffentlicht von Kast, Mittelbad ische Chronik für



die Jahre 1622—1770. Bühl 1934

OZ

Oberrheinische Zeitschrift

WUB

Württembergisches Urkundenbuch

Benutzte Archive

Achern: Kapitelsarchiv, Copie von 1502 ausgestellt in Zabern.

Karlsruhe: Generallandesarchiv, Abt. 37/188, Abt. 229/82041, Copialbuch Nr. 80, Copial-
buch 1270, Protokollbuch Nr. 310, 42, 48, 52, 56, 58, 65, 76, 82103, 82129.

Koblenz-Ehrenbreitstein: Provinzarchiv der Rheinisch-Westfälischen Kapuziner.

Ottersweier: Pfarrarchiv, Urkunden 1484, 1497, Urbarium Nr. 101, 1515, Extract aus der
Zehntbeschreibung, 1641 Tauf-, Trauungs- und Totenbuch, Band III, mit Notizen,
1727 Nr. 18 Ablaßbreve, 1771 Lagerbuch, Liber Personarum Confraternitatis Agoniae
Christi 1681 Nr. 54.

Ottersweier: Archiv des Kapuzinerklosters.

Unauffindbar sind die Archivalien des 1774 aufgehobenen Jesuitenhauses von Ottersweier
, die nach Reinfried (FDA, 1882, Bd. 15, S. 78) von dort nach Freiburg und dann
nach Innsbruck gekommen sein sollen. Dazu gehört die Historia domus Otterswiranae
ab anno 1639 usque ad annum 1772. Vgl. Roegele FDA 72 (1952), S. 123, Hail Philipp
1774.

Literatur

Acher- und Bühler Bote, 1902, Nr. 16: Die Kriegsleiden des Gerichtes Ottersweier 1632

bis 1650; Nr. 212—220: Die Maria-Linden-Kirche bei Ottersweier; 1913, Nr. 15—22:

Die ehemalige Jesuitenresidenz zu Ottersweier.

Baader Bernhard, Volkssagen aus dem Lande Baden, Bd. I, 1851.

Bader Josef, Badenia, 1839, S. 161; 1840, S. 145.

Bartmannn Horst, FDA 81 (1961).

Beißel Stephan, Geschichte der Verehrung U.L.F. in Deutschland, Freiburg 1909.
Buttenmüller Otto, Maria Linden. Führer durch die Kirche und Geschichte, Bühl 1934.
Das Muttergottesheiligtum in Maria Linden, Bühl 1960.
Daub Walter, Altwindeck, Bühl 1929.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0082