Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 157
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0159
Abb. 10

Ansicht der Stadt Wolfach vom Jahre 1655.

3. Wolfach

Auch für Wolfach wird ein altes Stadtbild vom Jahre 1655 beigefügt (Abb. 10)27,
woraus ohne weiteres die Entwicklung der Stadt mit der älteren, ursprünglich für
sich alleinstehenden Kirche abgelesen werden kann. Der ummauerte Kirchplatz
mit den neben ihm stehenden Gebäuden, Pfarrhaus, Kaplaneihaus, Mesnerhaus
usw., liegt an der Einmündung des ausgedehnten Wolftals in das Haupttal der
Kinzig, so daß die Bewohner der in den Tälern zerstreut liegenden Bauernhöfen
auf kürzesten Wegen zur Kirche kommen konnten. Der Kirchhof war auch hier
ursprünglich Begräbnisstätte, doch wurde er 1840 wegverlegt.

„Aus den vorhandenen Archivalien läßt sich nicht feststellen, wann die erste
Kirche in Wolfach erbaut wurde", schrieb Franz Disch in seiner ausführlichen,
1920 erschienenen Chronik von Wolfach. Josef Krausbeck in Wolf ach hat versucht,
in das Dunkel der Entstehungsgeschichte von Wolfach etwas Licht zu bringen
durch Heranziehung der Wahl der Kirchenpatrone für die ältesten Kirchen im
Kinzigtal2tl. Für Wolfach kam er für die Laurentiuskirche etwa auf das Jahr 960,
für die Mauritiuskirche in Hausach-Dorf auf 980, und etwa um die gleiche Zeit
für die Kirchen mit dem Patron Johannes des Täufers, Hornberg und Schiltach.
Diese Zeitangaben dürften in die Zeit der Christianisierung des Kinzigtales hineinfallen
und gewinnen dadurch Wahrscheinlichkeit.

27 Die Abbildung ist eine Federzeichnung von Jakob Mentzinger auf seine Karte der Fürstcnbergischen
Herrschaft Kinzigtal im Fürstl. Fürstcnbergischen Archiv in Donaucschingen. Siehe darüber den Aufsatz
von Otto Göller in: Die Ortenau 28 (1941), S. 64, mit einer Abb. der Karte. 1796 erfolgte eine
Nachzeichnung des Wolfacher Stadtbildes durch August Ekkardt (siehe Die Ortenau 15 [1928], „Die
Ortenau im Bilde" von Adolf Siefert, S. 60, Wolfach Ziff. 1054 und 1055).

28 Siehe Beitrag im Offenburger Tageblatt vom 19. September 1953 „Wie alt ist Wolfach?" aus Anlaß der
Tagung des Hist. Vereins für Mittelbaden in Wolfach.

157


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0159