Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 227
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0229
verabredet worden. Die Länge betraget 183 Quadratruthen 3 Schuh, die übrige
4 Riedtorte müssen pro hic annum (für dieses Jahr), da alles in der Geschwinde
gehet, schon zur Beyhilff gezogen- die Sätte aber des sohin Kißigten Bodens durch
fast tägliche Verzihung deren Glaißer gewonnen werden.

Hier ist die Undiß ober und under der Furth mit hohen Hamen in einer Breite
von 28 ä 30 Schuhe zusamen geschloßen, die Furth aber selbsten bey Nassen Jahren
mehrere Zeit nicht zu passieren. Dahero eine Bruck absolute nöthig; die Gemeindt
Incliniert (neigt) auf Stein, Herr Praelath von Schuttern hat underm 26 nuperi
(jüngsten) einen Beytrag von 3 Louisd'or gegen Revar aufstellung (Wiederherstellung
) zugesagt. Vielleicht geht er auf Zuschreiben des Oberambts mit mehreren)
herauß; alßdann könnte ohnmaßgeblich ein Überschlag gemacht und accodiret, das
Residuum (Überstand) aber mit einem Drittel von Kürzell, mit zwei Drittel aber
vom Gantzen Oberambt und wider Beyziehung von Kürzell bestritten und dieße
Bruck bey fester guter Witterung hergestellt werden.

D. Die Rhein Straß betreffendt
Kürtzler Bann

primo wären Viele ohnnöthige Haage längs der Straß biß auf anderthalb Schuhe
zu Erniedern, abzuhauen und der Straß Luft zu schaffen.

2. ohnweith dem Burg Rhein (Rain dem Gebirge zu) und an der Serr (Sperre,
Feldtor) Linker Hand am Feld die Straß zu Erhöhen und die Graben zu Erweitern
.

3. am Kühelager die Feit- und walt Straß, da selbe beyderseiths schon chaussiert
ist, Vollends zusammen zu ziehen und in grade Direction zu bringen.

4. auf dießer harten und meist Kießboden habenden Straß all woh 3 mal den
wintter über wann Er nicht gefrohren, die Glaißer zu Verziehen, sodann

5. sobaldt alß möglich mit Rhein Kieß zu überführen und der Kürzler Gemeindt
die sonst kein Straß zu machenden Gemeinden Ottenheim und Schutterzell zur
beyhilff zu geben.

Ichenheimer Bann

hat guten harten Kieß Boden und keine graben nöthig, doch ist selbe

6. Von der Gemeinde Ichenheim mit dem an der Hand habenden Kieß ohne ein
Tag zu versäumen, zu überfahren.

Dundenheimer Bann
hat

7. zweyer Brücklein Reparaturen und Verbreiterung auf der Straß neben dem
Dorf Höchst Nöthig, sonsten aber

8. Von Ichenheim her guten, gegen Altenheim zu aber was leimigten Boden auch
keine gräben nöthig, welche wegen der gut und theueren Felder sehr kostbahr

15*

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0229