Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 247
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0249
Erzählungen und Verse (Im Glühen des Lichts, 1955), Lieder, Oden und Sonette (Fülle
der Tage, 1962), endlich (Der Ritt im Herbst, 1970). Roth hat viel geschrieben, was über
Gelegenheitsdichtung hinausgeht, und er veröffentlichte es in Zeitschriften und Tageszeitungen
. Am besten gelang ihm die Darstellung in ungebundener Sprache.
Wie ein Abschied klingt seine letzte Veröffentlichung im Jahrbuch (S. 204 ff.) „Der Kräuterbüschelstag
", unsere alemannische „WJhenne", in den er frommen Glauben, volksreligiö-
scs Brauchtum bindet: Denn alles Dasein ist geordnet. . .

Friedrich Roths zu gedenken heißt aber auch, sich seiner Frau Luise, einer gebürtigen
Lahrerin zu erinnern, als der Helferin in der täglichen Mitarbeit am Denken und Schaffen
ihres Mannes (t 1969; vgl. unser Jahrbuch S. 155).

Friedridi Roth: Der eigentliche Gestalter des „Geroldsecker Landes" durch zwölf Jahre
hindurch — eine Leistung ohne Vergleichbares, gleich, ob es geht um Geschichte, Erdkunde,
Vergangenes und Gegenwärtiges, Nähe und Ferne, um den Blick rechts und links des
Rheins, um Dichtung, Volkskunde, Hochsprache und Mundart. Überall wußte er Bescheid
und hatte die Gabe, Mitarbeiter zu gewinnen, sie zu leiten und zu binden an sein Jahrbuch
. Aus der Sammlung seiner Lichtbilder hat er das Jahrbuch bereichert und den Blick
in Landschaft und Kultur dieses Gebietes gelenkt und — vergessen wir es nicht! — vieles
festgehalten, was in der Zeiten Wandel bald nicht mehr sein wird. Für diese bewahrsame
Obsorge am Denkmal sei ihm gedankt! Dr. Basler

Badischc Heimat, 50. Jahrg., 1970, Heft 1; Zähringer Städte: Franz Laubenberger, Freiburg
im Breisgau — C. \. Müller, Die Burg Zähringen — Hans Strahm, Bern — Alfred
A. Schmid, Freiburg im Uechtland — Pascal Ladner, Murten — Gottfried Boesch, Grasburg
— Laupen — Gümmenen — Oltigen — Otto Kähni, Offenburg — Josef Fuchs,
Entstehung und Entwicklung der Stadt Villingen — Konstantin Schäfer, Neuenburg. Aus
Heft 2/3, Goldstadt Pforzheim: Käthe Lang, Die Entwicklung Pforzheims bis 1945 —
Herbert Rothfritz, Die erste Zerstörung Pforzheims und der Wiederaufbau der Stadt
(1688—1692) — Karl Ehmann, Burgen und Schlösser im Umkreis von Pforzheim — Engelbert
Strobel, Zehn bekannte Pforzheimer des vorigen Jahrhunderts — Erwin Dittler,
Carl Dittler, Rößlewirt von Wilferdingen, Mitglied der Konstituierenden Landesversammlung
von 1849.

Die Vierteljahresschrift „Badische Heimat" und das Jahrbuch „Ekkhart" sind nun seit
Jahrzehnten wertvolle Veröffentlichungen des „Landesvereins Badische Heimat e. V. Freiburg
". Für jeden Freund der Heimat, des Natur- und Denkmalschutzes, der Volkskunst
und der Volkskunde und der Familienforschung bieten die Veröffentlichungen (Schriftleitung
: Ernst Bozenhardt) viel Freude und vielfältige Anregung. Fachkundige Mitarbeiter
geben ein anschauliches Bild der Landschaft und der Kultur, aber auch der Probleme unserer
Zeit. Durch diese Gegenwartsbezogenheit, durch gute Bebilderung und gepflegte
Sprache sind die Beiträge jedem Interessierten eine Bereicherung. Das letzte Heft (4/1970)
ist in 4 Beiträgen dem Oberrhein gewidmet: Lebensbild Johann Gottfried Tullas (Dr.
Hans Georg Zier, Karlsruhe), Tätigkeit und Werk Tullas (Präsident Karl Knäble, Freiburg
), Die Fischerei im Hanauerland (Hans-Rüdiger Fluck, Kehl), Die Römerbrücken von
Äugst und Kembs (Friedrich Kuhn, Lörrach).

Aus „Ekkart" 1970: Alfred Dietz, Johann August Sutter — der Kaiser von Kalifornien —
Erwin Dittler, Johann Georg Friedrich List — Gerhard Kaller, Prinz Max von Baden und
der Friede von Versailles — Gustav Albiez, Carl Johann Ringwald — ein badischer Berg-
baupiomer. W. Mechler

Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland für Geschichte und Landeskunde e. V. und dem Hebelbund
Müllheim e. V, Jg. 1/32. 1970.

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0249