Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0018
in einer eingehenden Aussprache mit dem OB sich über die für Baden-Baden gegebenen
aktuellen Probleme der Heimatforschung unterhielt. Hierbei konnte er auch — und dies
darf ebenfalls im Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbericht gesagt werden — hinweisen
auf die seit Jahren gepflegte enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
, insbesondere mit dem bisherigen OB Dr. Schlapper. Es darf gesagt sein, daß auch
OB Dr. Carlein, wie übrigens nicht anders zu erwarten war, versicherte, er werde, wie
sein Vorgänger, auch weiterhin diese unsere Arbeit, getragen von echtem Bürgersinn, stets
fordern, und er bittet darum, immer ihn zu unterrichten, vor allem, wenn der Verein
auf seinem kulturell so wichtigen Gebiet für die Stadt und ihre Bürger wertvoll Altes
schützen und Neues verantwortungsvoll gestalten will.

Bühl

Teilnahme der Mitgliedergruppe an allen historischen Vorträgen und Führungen im Rahmen
des Bühler Kulturkreises, besonders an denen von Oberstudiendirektor W. Mechler
über Straßburg und das Straßburger Münster. Am Bühler Zwetschgenfest, September 1971,
Festvortrag von Prof. Rettig über die Geschichte des neuen Bühler Stadtteils Neusatz.

O. G.

Euenheim

März: „2000jähriges Straßburg." Ein Farbbildvortrag von Oberstudiendirektor W. Mechler.
März: Exkursion zur Ausgrabung römischer Fundamente und eines Brunnens auf dem

FIAT-Gelände in der Gemarkung Kippenheim.
Juli: Eine Fahrt nach Straßburg unter der Führung von W. Mechler, Kehl. Mit einem

Rundgang durch die Altstadt und einem Kurzvortrag über das Münster.
Oktober: Besichtigung einer vorgeschichtlichen Wallanlage „Auf dem Heidenkeller" bei

Ettenheimmünster.

J. N.

Haslach i. K.

Die Haslacher Mitgliedergruppe des Historischen Vereins hat in den letzten beiden Jahren
einen beachtlichen Zuwachs an Mitgliedern gewonnen. Sie zählte 1970 noch 88 Mitglieder,
1972 sind es bereits 116 Mitglieder. Zwei Farblichtbildervorträge wurden im vergangenen
Jahr durchgeführt: Oberbaurat i. R. Franz Schmider sprach über „Die Entstehungsgeschichte
der Stadt Haslach i. K." und Alois Krafczyk über „Die Romantische Straße".
Als besondere Aufgabe stellt sich dem Historischen Verein die örtliche Denkmalspflege
und die Geschichtsforschung. Trotz seines hohen Alters ist hier das Ehrenmitglied des
Historischen Vereins Franz Schmider noch unermüdlich tätig. In den vergangenen Jahren
wurde ein historisches Bildarchiv für Haslach begonnen, das heute bereits mehrere hundert
Dias von Baudenkmälern, alten Bildern, Plänen und Urkunden umfaßt.

mh

Hausacb/Kinzigtal

Erstmals wurde der Versuch unternommen, durch ein „Historisches Kolloquium" die Geschichtsfreunde
aus Hausach und der näheren Umgebung anzusprechen. Die Zusammenkunft
wird jeweils durch ein Kurzreferat grundgelegt, dem sich dann eine themagebundene

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0018