Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0021
Schloß Langenstein im Hegau. Kirchenführungen durch die jeweiligen Pfarrherren. Schloßführungen
durch die Schloßkastellane.

10. Juli: Halbtagesfahrt nach Appenweier, Griesheim, Willstätt, Linx und Schwarzach.
Führung: Rektor Schad, Legelshurst, und in Schwarzach der Pfarrherr.

2. Oktober: Fahrt ins Südelsaß unter Führung von Dr. Kauß, Freiburg. Alt Thann, Thann,
Gebweiler, Lautenbach und Murbach.

4. Dezember: Lichtbilderabend der auf der Oberschwabenfahrt gemachten Aufnahmen.

W.J.V.

Offenburg

3. April: Nachmittagsfahrt nach Diersburg: Besichtigung der Schloßruine unter Führung
von Albert Freih. von Röder. Anschließend Besuch des Philippshofes — Hofweier.
l.Mai: Tagesfahrt in das Unterelsaß; Sesenheim (Goethe-Gedenkstätte) — Soufflenheim
(Besichtigung einer Töpferei) ■— durch den Hagenauer Forst über Surburg nach Weißenburg
— Schloßruine Fleckenstein — Niederbronn — Hagenau — Straßburg.

11. bis 14. Juni: 4-Tagesfahrt nach Oberschwaben: 1. Tag: Birnau — Friedrichshafen
(Schloßkirche) — Tettnang — Wangen — Isny. 2. Tag: Schloß Kisslegg — Schloß Wolfegg
— Weingarten (Abteikirche) — Weissenau (Klosterkirche) — Ravensburg — Bad
Wurzach — Bad Waldsee — Biberach (Riß). 3. Tag: Ochsenhausen — Ottobeuren —
Memmingen — Rot a. d. Rot — Sießen — Saulgau. 4. Tag: Bussen — Heiligkreuztal —
Sigmaringen (Schloßmuseum) — Rottweil.

19. Juli: Tagesfahrt in das Oberelsaß: Neubreisach — Ensisheim — Isenheim — Gebweiler
— Murbach — Lautenbach — Markstein — Großer Belchen — Hartmannsweiler
Kopf — Sennheim — Colmar — Riquewihr — Epfig (Margaretenkapelle) — Gerstheim/
Ottenheim.

16. August: Tagesfahrt nach Frankfurt (Besuch der Ausstellung in der Paulskirche anläßlich
der 100. Wiederkehr der Reichsgründung 1871) — Worms (Dom).
25. September: Wanderung auf dem Ortenberger Weinlehrpfad unter Führung von Fritz
Stigler und Besuch des Weinmuseums im Winzerkeller.
18. Dezember: Nachmittagsfahrt in das vorweihnachtliche Straßburg.
15. November: Vortrag von Oberstaatsarchivdirektor Dr. Haselier, Karlsruhe, „Das Land
Südbaden 1945—1952".

O.K.

Offenau

In der Jahreshauptversammlung für 1971, die am 20. 1. 1972 abgehalten wurde, konnte
Konrektor Erwin Schopferer darauf hinweisen, daß der durch Tod und Wegzug entstandene
knappe Rückgang in der Mitgliederzahl durch neue Mitglieder ausgeglichen wurde,
so daß die Gruppe heute 101 Mitglieder hat.

Schiltach

Unser Mitgliederstand ist auf 81 angestiegen. In der Stadtmitte brachten wir einen großen
Schaukasten an mit gut sichtbarer Aufschrift „Historischer Verein Schiltach". In monatlichem
Wechsel werden dort historische örtlich interessierende Berichte und entsprechende
Bilder ausgestellt. Wir sind überrascht, daß sich die Öffentlichkeit mit so großem Interesse
unseren Aushängen zuwendet. Besondere Freude machen beschriftete alte Gruppenfotos,

2*

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0021