Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0023
Neue Aufgabenbereiche für den Historischen Verein?

Von Kurt Klein

In einer Vorstands- und Beiratssitzung betonte der neue Vorsitzende, Oberstudiendirektor
W. Mechler, daß die tragenden Säulen des Historischen Vereins nach wie vor die Herausgabe
des Jahrbuches „Die Ortenau" und vor allem die Arbeit in den einzelnen Ortsvereinen
seien. Sehr schnell läßt sich eine Abhängigkeit zwischen dem Jahrbuch und den
20 Mitgliedergruppen aufzeigen, wenn man weiß, daß die jährliche Herausgabe der
„Ortenau" zum Großteil von den Mitgliederbeiträgen finanziert wird. Das aber bedeutet,
daß letztlich die Höhe des Mitgliederstandes in etwa den Umfang des Jahresbandes bestimmt
. Es erhebt sich nun die Frage, ob sich die Aufgabe eines Ortsvereines darin
erschöpft, das vom Hauptverein, der Schriftleitung, unter jeweils großen Mühen geschaffene
Jahrbuch unter gleichzeitigem Einzug des Beitrages zu verteilen? Fragen wir noch
genauer: Kann auf diese Art der Mitgliederstand gehoben oder wenigstens gehalten,
jüngere Menschen für die Belange der Heimatgeschichte gewonnen werden? Welchen Platz
nimmt demnach der Historische Verein im Kreise der anderen kulturellen Institutionen in
einer Gemeinde ein, welchen Widerhall findet er in der Öffentlichkeit? Die Antwort
haben uns bereits jene örtlichen Vereine gegeben, deren Leben das ganze Jahr von Aktivität
gekennzeichnet ist, ein Leben, das sich Aufgaben sucht, die die Vergangenheit mit der
Gegenwart verbinden, Aufgaben, deren Ergebnisse auch den heutigen — nicht immer
geschichtsfreundlichen — Menschen ansprechen und dadurch dem Historischen Verein Geltung
und Anerkennung, ja Unterstützung weiter Kreise einbringen. Es soll nun versucht
werden, einige Fingerzeige, Hinweise zu geben, Möglichkeiten aufzuzeigen, die örtliche
Vereinsarbeit zu aktivieren und darüber hinaus zur Diskussion anzuregen. Es darf dabei
vermerkt werden, daß die einzelnen Punkte nicht aus der Luft gegriffen sind, der Phantasie
entspringen, sondern in verschiedenen Ortsvereinen mit nachhaltigem Erfolg bereits praktiziert
werden. So findet das örtliche kulturelle Leben durch die Initiative des Historischen
Vereines eine merkliche Bereicherung und Förderung. Es werden Vorträge organisiert
— vielleicht auch in Zusammenarbeit mit einer anderen Vereinigung — die durch ihre
Themen aus der Orts- oder Kreisgeschichte breite Schichten der Bevölkerung ansprechen.
Natürlich kann je nach Interesse der Rahmen des Themas weiter gesteckt werden. Besonders
geschichtlich Interessierten kann durch ein „Historisches Kolloquium" mit einem speziellen
Thema eine Bereicherung des Wissens geboten werden, wobei ein einleitendes Kurzreferat
eine fruchtbare Diskussion zur Vertiefung und Klärung themengebundener Fragen
grundlegen soll. Gute Erfolge zeitigen verschiedenenorts ganztägige Busfahrten zu kulturhistorischen
Zielen unter sachkundiger Führung. Dabei dürfen aber auch die Geselligkeit,
die Pflege der mitmenschlichen Beziehungen nicht übersehen werden. Interesse können auch
Nachmittagsfahrten (Wochenende) mit nur einem Ziel finden. Solche Busfahrten sollten
auch als Gemeinschaftsveranstaltungen über den örtlichen Rahmen hinaus organisiert werden
, besonders dann, wenn durch das Ziel nur ein bestimmter Personenkreis angesprochen
wird. Dadurch kann eine genügende Beteiligung gesichert werden. In vielen Gemeinden
arbeiten und beraten sogenannte „Kulturausschüsse". Schon von der Sache her ergibt sich
hier für den Historischen Verein, bzw. einem Vertreter desselben, ein großes Betätigungsfeld
. Damit betreten wir bereits das große Gebiet der örtlichen Denkmalspflege, die Erhaltung
und Restauration historischer Gebäude und Zeugnisse der Vergangenheit. Eine Mit-

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0023