Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0035
Schlußbetrachtungen

Mit diesem Kapitel möchte ich zum Abschluß kommen. Wohl beginnt nun für die Stadt
Ettenheim die geschichtlich interessante Rohan-Zeit; da diese Zeit jedoch in den Beziehungen
zwischen Stadt und Kloster keine neuen Akzente gesetzt hat, möchte ich hier
auf eine Behandlung verzichten.

Fassen wir zum Schluß nodi einmal kurz zusammen:

Um die Christianisierung zu festigen, gründen die Straßburger Bischöfe im 8. Jahrhundert
das Kloster Ettenheimmünster und statten es mit dem Gebiet des Ettenheimer
Tales aus. Im hohen Mittelalter jedoch sind ihre Ziele mehr machtpolitischer Natur, und
so bringen sie den westlichen Teil des klösterlichen Ausstattungsgutes mit der Stadt Ettenheim
wieder in ihre Hand. Damit nicht genug, bemühen sich die Bischöfe noch darum,
ihre Landeshoheit auch auf das ganze Kloster auszudehnen. Daraus entsteht ein jahrhundertelanger
politischer, diplomatischer und wirtschaftlicher Kleinkrieg, den darzustellen
die Hauptaufgabe des Vortrages war. Mitte des 18. Jahrhunderts hat das Hochstift Straßburg
sein Ziel erreicht. Doch es kann die Früchte seines Sieges nicht einmal mehr ein
Jahrhundert lang genießen. Französische Revolution und Reichsdeputationshauptschluß
berauben auch Straßburg seiner landesherrlichen Rechte, zerreißen seine Verbindungen mit
dem Ettenheimer Territorium und ordnen dieses ganz neu in den Verband des badischen
Staates ein.

Literatur

Hacker, Adolf, Ettenheimmünster, Seine Baugeschichte, 1938.

Fiarden-Rauch, Philipp, Die Ettenheimer Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus, 1969.

Harden-Rauch, Philipp, Die Tagebücher des Johann Conrad Machleid, in: Geroldsecker Land, Nr. 9,
1966/67, S. 154 ff.

Ferdinand, Joh. Baptist, Episoden aus der Geschichte Euenheims, 1935/36.
Ferdinand, Joh. Baptist, Streifzüge durch die Geschichte Euenheims, 1938.
Ferdinand, Joh. Baptist, Miniaturen aus Ettenheim. Bilder aus Euenheims Geschichte. 1949.
Ferdinand, Joh. Baptist, Kompetenzkonflikte und Grenzstreitigkeiten rings um Ettenheim, in: Die Ortenau
34 (1954), S. 28 ff.

Ferdinand, Joh. Baptist, Die Teilung des Ettenheimer Genossenschaftswaldes im Jahre 1807, in: Die Ortenau 36
(1956), S. 97 ff.

Kohler, Oskar, Zur Geschichte des Klosters Ettenheimmünster und seiner Umgebung, in: Die Ortenau 46

(1966), S. 59 ff.
Kürzel, Albert, Benediktinerabtei Ettenheimmünster, 1870.
Kürzel, Albert, Die Stadt Ettenheim und ihre Umgebung, 1883.

Pillin, Hans Martin, Die rechtsrheinischen Herrschaftsgebiete des Hochstiftes Straßburg im späten Mittelalter
, in: Die Ortenau 49 (1969), S. 262.

Schwab, Wolfgang, Einblick in die Geschichte Euenheims, in: Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des
Gymnasiums Ettenheim. S. 20 ff.

3 Ortenau 1972

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0035