Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 12
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0014
verabschiedeten eine Resolution an den Haslacher Gemeinderat, in der die Bitte ausgesprochen
wird, alles daranzusetzen, damit die Altstadt Haslachs als erhaltungswürdig
in das Denkmalbuch II eingetragen wird.

mh

Hausach

Als Beitrag zur Aktion „Saubere Landschaft", aber auch in der Verpflichtung zur Erhaltung
historischer Gebäude und im Rahmen der Erholungsmaßnahmen der Stadt, wurde
die Instandsetzung der Umgebung der vielbesuchten Kreuzbergkapelle abgeschlossen. Ein
geretteter Original-Grenzstein mit Adler und Stangen wurde an einem vielbegangenen
Spazier- und Wanderweg an der historischen Grenzlinie zwischen den Besitzungen der
Fürstenberger und der Herzöge von Württemberg im Kinzigtal mit einer entsprechenden
Hinweistafel erstellt. Das herrenlos im Wald bei den Höhenhäusern umherliegende, angeblich
über 1000 Jahre alte „Schwabenkreuz" erhielt durch einige Mitglieder unseres
Vereines wieder einen beachteten, festen Standort. Eine Studienfahrt führte zu den keltischen
Ausgrabungen auf dem Magdalenenberg bei Villingen und zu den römischen Denkmälern
und Grabungen in und um Rottweil. Dr. Spindler und Dr. Hecht waren kundige
und erzählfreudige Führer. Zusammen mit dem Schwarzwaldverein wurde im Herbst
eine Wanderfahrt zu den Burgen rund um Zabern/Elsaß unternommen. Der Sonderausstellung
vom „Römerkastell zum Hochhaus" in Karlsruhe und dem dortigen Landesmuseum
galt ein Besuch im November. Monatelang unterstützte der Verein die Grabungen
auf dem Schänzle in Gutach-Turm, einer ehemaligen Wach- und Zollstation der
Herren von Hornberg, als Beispiel zeitgemäßer Denkmalspflege in Verbindung mit dem
Ausbau eines gernbesuchten Aussichts- und Erholungspunktes. Uber das ganze Jahr wurden
im Wechsel historische Gegenstände in einer Schauvitrine der Bezirkssparkasse ausgestellt
. Zwei „Sonderausteilungen" - Historische Kopfbedeckungen aus Stadt und Tal,
Mineralien des heimischen Bergbaus - zogen die besondere Aufmerksamkeit der Beschauer
an die Schaufenster zweier Geschäfte. Konrektor Klein referierte in Bild und Wort zum
Thema: „Auf den Spuren Hansjakobs durchs badische Land." Der Historische Verein
nahm wiederum an den Pokal-Fußballspielen der Hausacher Vereine im Rahmen einer
Sportwoche teil. Ferner richtete er wieder die Ausspracheabende der Hausacher Vereine
mit Terminabsprache im Frühjahr und Herbst aus.

K. Klein

Kehl-Hanauerland

Als Sonderdruck gaben wir den vorher in der „Ortenau" erschienenen, reich bebilderten
„Führer durch das Hanauer Museum Kehl" und den Beitrag „Kehls städtebauliche Entwicklung
seit 1945" heraus. Bei den Vorbereitungen zur Feier der Stadtrechts-Verleihung
vor 200 Jahren (1774) und bei der dabei geplanten Bild-Ausstellung sind Mitglieder
unseres Zweigvereins ebenso maßgeblich beteiligt wie als Kreispfleger und ehrenamtliche
Mitarbeiter bei den verschiedenen Abteilungen des Landesdenkmalamtes im Räume Kehl
und Hanauerland. Die Mitgliederzahl stieg um 14 und beträgt jetzt 376. Da durch die
Gemeindereform die Zahl der „juristischen Personen" sich verringerte, versuchen wir zu
erreichen, daß alle Schulen Kehls und des Hanauerlandes nun („natürliche") Mitglieder
und Bezieher der auch für die Schularbeit wertvollen „Ortenau" werden.

Auch im Kalenderjahr 1972 wurden die meisten Vorträge in enger Zusammenarbeit mit
der Volkshochschule des bisherigen Landkreises Kehl (Leitung: Rudolf Zwahl, Kehl) veranstaltet
:

„China", Farbbildvortrag von Dr. Hildesuse Gaertner, Freiburg i. Br.
„Straßburgs Münster", Farbbildvortrag von Wilhelm Mechler.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0014