Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 14
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0016
„Flößerei auf Kinzig und Rhein" mit Lichtbildern (Josef Krausbeck, Wolfach, und
Wilhelm Schadt, Legelshurst).

In weiteren Sitzungen wurden behandelt: „Die Mammutzähnc" (Gottlob Schlörer), „Der
letzte Korker Schultheiß Zuflucht" (Wilhelm Gräßlin) und „Das Kehler Weinbrennerhaus
" (Alois Bräunig).

Helmut Schneider hielt in der Jugendherberge mehrmals Vorträge über das Hanauerland
und führte Schulgruppen im Hanauer Museum.

Der Mitarbeiterkreis besuchte das Straßburger Stadtarchiv (Stadtarchivar J. Fuchs),
Straßburger Stadtteile (Louis Ludes, Straßburg) und die Thomas-Kirche (Edmund Pon-
sing, Straßburg).

W. Mr.

Lieder im Hanauerland

Die vorliegende Sammlung von Volksliedern aus früherer Zeit kam auf Anregung des
damaligen Landrates des Landkreises Kehl, Walter Schäfer, zustande. Von ihm erhielt
ich Ende November 1969 anläßlich einer Bürgermeisterversammlung im Sitzungssaale des
Landratsamtes Kehl den Auftrag, die noch gegenwärtigen Volksweisen der älteren
Hanauer zu sammeln und festzuhalten. Sämtliche Bürgermeisterämter wurden in einem
Rundschreiben nochmals über die Erfassung alter Volksweisen informiert und meine Vorsprache
in dieser Angelegenheit angekündigt. Bereits im Dezember 1969 begann ich mit
der Arbeit und fand bei allen Ortvorstehern oder deren Vertreter ein verständnisvolles
Entgegenkommen.

Die Arbeit gestaltete sich so, daß mir die Herren auf den Rathäusern, mitunter auch die
Vorstände der Gesangvereine oder Heimatbünde, sangesfreudige Ortsbewohner namhaft
machten und zu einem vorgesehenen Termin bestellten. Die Zusammenkünfte fanden
meist in Privathäusern, Bürgersälen und einige in Nebenzimmern von Gasthäusern statt.
Ich ließ die Mitwirkenden zunächst nach eigenem Gutdünken singen, korrigierte die
Stimmlage und nahm gewöhnlich die erste Strophe der Lieder auf Tonband auf. So erhielt
ich bis Ende 1971 eine Sammlung von über 200 Liedern. Dann kam der schwierigste
Teil meiner Tätigkeit: Die Textsammlung. Die Sängerinnen und Sänger kannten
jeweils die ersten Strophen und versprachen, die folgenden Verse aufzuschreiben und
nachzuliefern. Sehr bald zeigte sich, daß es mit dem Gedächtnis der älteren Semester
schlecht stand und oft Strophen erschienen, die ganz anderen Liedern entnommen waren.
In dieser Lage kam mir die Mitarbeit eines geborenen Hanauers, Herrn Dr. Fritz Baas,
Linx, sehr zustatten. Mit Hilfe verschiedener Liedsammlungen, die im Vorwort des Liederbuches
genannt sind, kamen wir zu den richtigen Texten. Das Tonband wurde im
Herbst 1971 zur Uberprüfung an das Volksliedarchiv in Freiburg gebracht und als wertvoll
bezeichnet.

Druck: Buchdruckerei A. Mörstadt, Kehl. Bestellungen nimmt der Unterzeichnete entgegen
.

W. Schadt, 7644 Legelshurst

Oberkirch

5. Januar: Vortrag von Dr. Kauß, Freiburg, über „Pirmin im südwestdeutschen Raum"
und die karolingischen Klostergründungen in der Ortenau. Anschließend Dias, aufgenommen
auf den Studienfahrten des vergangenen Jahres.

9. Februar: Aschermittwoch-Studienfahrt, Führung durch das Generallandesarchiv in
Karlsruhe und Führung durch die Wallfahrtskirche Bickesheim bei Durmersheim.
9. März: Studienfahrt nach Pforzheim. Führung Herr Falk durch das Schmuckmuseum
im Reuchlinghaus, Altstadtkirche Führung Pfrarer Porsch, Schloßkirche Führung Pfarrer

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0016