Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 21
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0023
Interessant sind die Zeller Schneckehies-
linarro. Aufn.: Kurt Klein, Hausach

noch können uns die Dorfältesten aus lebendiger Anschauung Auskunft geben. In wenigen
Jahren wird diese Generation ins Grab gesunken sein. Schriftlich oder gar auf Tonband
aufgezeichnet, bleiben ihre Auskünfte der Nachwelt erhalten. So erscheint jetzt z. B. die
Sammlung alter Hanauer Volkslieder, über die W. Schadt in diesem Heft berichtet.
Bedenken wir: zur Zeit beleben Volkslieder aus aller Welt den Schlagermarkt. Den eigenen
sollten wir dabei den Vorzug geben. Vielleicht taucht da und dort die Frage auf,
welche dörfliche oder städtische Tracht früher einmal getragen wurde, da man sie zur
Repräsentation, gar unter dem Gesichtspunkt des Fremdenverkehrs wieder aufleben lassen
will. Hier dürfen wir unsere Vorstellung von der Erhaltung der heimischen Tracht nicht
zu eng fassen. Wir müssen abwägen: Sehen wir von der Tracht überhaupt nichts mehr,
fressen Motten und Staub die Kleider, vielleicht wird ein Exemplar in einem Museum aufbewahrt
, oder wird das Kleid der Heimat bei besonderen Anlässen als Festtagstracht von
unseren eigenen Leuten noch getragen. Jedenfalls wirkt eine Musikkapelle im traditionellen
Trachtenkleid besser als in einer Allerweltsuniform. Bei der Neueinkleidung der Kapelle
können da wichtige Weichen gestellt werden durch Beratung und günstige Vorschläge.
Dann dürfte es nicht vorkommen, daß in einer sonst brauchtumsfreudigen, traditionsbewußten
Schwarzwaldgemeinde ein Mäzen die Musikkapelle mit einer bayerischen Phantasietracht
kleiden läßt, oder einige Ortschaften weiter die Musiker in einer allgemein
gehaltenen Jägeruniform erscheinen, obwohl die Frauen- und Mädchentracht noch lebendig
ist. Brauchtumspflege heißt nicht immer nur das Alte, das Überkommene zu erhalten oder
neu zu beleben. Brauchtum wandelt sich, paßt sich an, muß noch Daseinsberechtigung,
einen Sinn haben. Es dürfen auch neue Gebräuche übernommen werden, wenn dadurch
Angestammtes, Echtes nicht verdrängt wird. Wir denken dabei als Beispiele neuer Ein-

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0023