Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 28
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0030
Wappen den Adler der Reichslandvogtei Ortenau und im Herzschild das Zeichen
der Reichsritterschaft Ortenau führte. Auf der Grundlage eines Gutachtens des
Generallandesarchivs konnte damit die Wappenfrage heraldisch und auch kreispolitisch
zufriedenstellend gelöst werden. Der Historische Verein für Mittelbaden,
dessen Zeitschrift gleichfalls dieses Wappen trägt, hat diese erfreuliche Entwicklung
entscheidend mitgetragen.

Wenige Monate nach der Konstituierung des Ortenaukreises ist es zu früh, über
seine Leistungen zu berichten. Einige Daten und Hinweise über notwendige Zielsetzungen
sollen zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welcher Aufgabenstellung
der neue Kreis seinen Weg in die Zukunft antritt.

Der Ortenaukreis umfaßt ein Gebiet von 1859 qkm und ist damit der flächenmäßig
größte Landkreis Baden-Württembergs; nach der Einwohnerzahl -
rd. 355 000 - liegt er an fünfter Stelle. Die größte der 95 Gemeinden des Landkreises
nach dem Stand Juni 1973 - vor Beginn der Gemeindereform waren es
noch 160! - ist die Kreisstadt Offenburg mit 48 700 Einwohnern. Es folgen die
Städte Lahr mit 35 800, Kehl mit 23 900 und Achern mit 20 300 Einwohnern.
Nach einer Bevölkerungsvorausschätzung des Statistischen Landesamtes wird der
Ortenaukreis im Jahre 1990 insgesamt 400 000 Einwohner zählen. Er gehört mit
dem Stadtkreis Freiburg sowie den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und
Emmendingen dem Regionalverband „Südlicher Oberrhein" mit Sitz in Freiburg
an.

Strukturdaten

Wohnbevölkerung

Bevölkerungsdichte je qkm 190 Einw.

Religionszugehörigkeit

römisch-katholisch 67,4 %>

evangelisch 29,7 °/o

sonstige Religionen 2,9 %>

Gemeinden nach Gemeindegrößenklassen

unter 500 Einw. 7

500 bis 1 000 Einw. 18

1 000 bis 5 000 Einw. 55

5 000 bis 10 000 Einw. 10

10 000 bis 20 000 Einw. 1

20 000 bis 30 000 Einw. 2

30 000 bis 40 000 Einw. 1

40 000 bis 50 000 Einw. 1

Erwerbstätigkeit - Stand 1970 -
Erwerbstätige insgesamt
davon in Land- und Forstwirtschaft

im produzierenden Gewerbe

im Handel und Verkehr

in sonstigen Wirtschaftsbereichen

156 329
13,3 °/o
50,1 °/o
14,8 °/o
21,8 °/o

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0030