Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 49
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0051
Zierfachwerks (geschwungene Rauten) und einer einfachsten, auf jegliches Beiwerk
verzichtenden Fachwerkkonstruktion nebeneinander. Mit dem Streben nach
Regelmäßigkeit hat sich schließlich die Einfachheit durchgesetzt, wie auch die
Giebelhäuser in der Schloßbergstraße oberhalb des Marktplatzes beweisen (z. B.
ehem. städtisches Armenhaus).

Gleiches trifft zu für die Bauten an der Hauptstraße in der westlichen Vorstadt,
deren Vorgänger fast sämtlich mit der alten gotischen Kirche dem Vorstadtbrand
von 1833 zum Opfer gefallen waren und die bald danach erbaut wurden (die
Fachwerkhäuser Hauptstraße 7, Gasthaus „Lamm" und 9, Karl Homberg).

4 Ortenau 1973

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0051