Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 72
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0074
In dieser umfassenden Perspektive gewinnen die dürren Fakten seiner Biographie
unversehens Leben, dies aber nicht im Hinblick auf das Einmalig-Besondere seiner
Existenz (das Spezifische seiner Persönlichkeit ist nicht rekonstruierbar), sondern
im Hinblick auf Grimmelshausen als Repräsentanten eines Standes, der um Selbstverständnis
, Selbstbestätigung und Selbstrechtfertigung ringt.

Grimmelshausen

Daß ich nicht lache:

Du zapftest den Wein

Zu Gaisbach im Silbernen Sternen!

Bei Gott, dein Gast hätt ich mögen sein,

Du Federfuchser, du Schreiberlein,

Du Riese im Silbernen Sternen.

Dein Gast:

Wenn am Abend die Kerze flackt,
Wenn das Vieh sich legt in den Ställen,
Wenn ins Strohsackbett gekrochen die Magd,
Dann hocken wir hinter dem Tisch, bis es tagt,
Bis die Hunde den Morgen verbellen.

Du seltener Wirt

Einer trunkenen Nacht,

Deine tolle, wilde Geschichte,

Sie hat mich umwettert, umflucht, umlacht,

Sie hat mir die Welt zur Schenke gemacht,

Zum Zapfhaus großer Gesichte.

Oskar Kohler

Grimmelshausens „Simplicissimus" in russischer Sprache

Im Jahre 1967 erschien im Verlag „Nauka", Leningrad, der „Simplicissimus" in
einer russischen Übersetzung von Alexander Morosow1. Der umfangreiche Band
(672 S.) wurde von dem Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in
die 1948 gegründete Reihe der „Denkmäler der Literatur" aufgenommen. Morosow
arbeitete seit 1931 an seiner Übertragung, der die Ausgabe von 1671 zugrunde
liegt, und benutzte dabei die einschlägige Literatur aus den Bibliotheken von Moskau
und Leningrad, der BRD und der DDR, Österreichs und der Tschechoslowakei.
Er kennt die Beiträge über Grimmelshausen in unserer Zeitschrift'-, und selbstverständlich
fühlt er sich mit der Stadt Renchen, deren Festschriften ihm geläufig

1 Die Übersetzung des 6. Buches besorgte E. G. Morosowa. — Der Band ist vergriffen. — Eine Besprechung
durch den sowjetischen Germanisten Prof. Boris I. Purischew erschien in der Zeitschrift „Woprossy litera-
rury", 1968. Heft 7, S. 211.

Alexander Anton Morosow, Schriftsteller, geb. am 4. November 1906 in Moskau. Nach Besuch der Moskauer
Universität (1925—1929) und Absolvierung des Studiums der Literatur lebt er seit 1930 in Leningrad
. Er trat als Literaturhistoriker, Volkskundler und Übersetzer hervor. Für seine wissenschaftlichkünstlerische
Biographie von Lomonossow wurde er 1952 mit dem Staatspreis der UdSSR ausgezeichnet.
- Morosow (S. 534) zitiert Oeftering, Die schöne Literatur der Ortenau. Die Ortenau, Bd. XVI, 1929, S. 305.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0074